- Ja, wir bieten Ihnen fachliche Beratung und Supervision an. Fragen Sie nach bei Ihrer Beratungsstelle vor Ort (über den Link in der grauen Box rechts oben).
Fragen und Antworten
Können sich Erzieher(innen) / Lehrer(innen) / Fachkräfte der Jugendhilfe an die Beratungsstelle wenden?
Können sich Jugendliche und junge Erwachsene auch selbständig an eine Beratungsstelle wenden?
- Ja, dies ist bei jeder der genannten Beratungsstellen möglich.
- Auf Wunsch kann die Beratung auch anonym erfolgen.
- Jugendlichen bieten wir in der Regel sofort ein Gespräch an.
Sonst noch was?
- Einen Ansprechpartner für Fragen rund um die Beratung finden Sie in jeder örtlichen Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Zur Adress-Suche gelangen Sie über den roten Banner "Hilfe vor Ort".
- Ein bundesweites Adressverzeichnis aller Erziehungs-, Familien- und Jugendberatungsstellen finden Sie auch im Internet unter: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V. und unter Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.
- Sie können sich auch an Ihr örtliches Jugendamt wenden, wenn Sie die Adressen der Beratungsstellen in Ihrer Region bekommen wollen.
Warum suchen Kinder, Jugendliche und Erwachsene Beratungsstellen auf?
Hier sind einige Beispiele genannt:
- Erziehungsfragen
- Entwicklungsauffälligkeiten
- Probleme in Kindergarten und Schule
- Gestaltung verschiedener Familienformen
- Familienkrisen
- Sorge- und Umgangsrechtsfragen
- Veränderung von Jugendlichen
- Gewalt, Missbrauch und Misshandlung
- junge Menschen und Familien mit Migrationshintergrund
- Mediennutzung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Sinnfragen (Glaubensfragen, Lebensentwürfe, Lebensentscheidungen, Wertekonflikte, Konfliktlösung...)
Was kostet die Beratung?
- Die Beratung in einer Erziehungsberatungsstelle ist für Sie kostenfrei. Die Beratungsstellen werden von den Kreisen / Kommunen, den Ländern und der Katholischen Kirche finanziert. Wenn Sie es wünschen, können Sie unsere Arbeit durch (steuerlich absetzbare) Spenden unterstützen.
- Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen werden von der Katholischen Kirche und zu einem kleineren Teil durch Zuschüsse von Ländern und Kommunen finanziert. Einige Beratungsstellen sind auf freiwillige Spenden angewiesen. Sprechen Sie am besten beim ersten Beratungsgespräch mit Ihrer Beraterin/Ihrem Berater über eine möglicherweise anfallende Selbstbeteiligung an den Kosten für die folgenden Beratungsgespräche.
Wer ist mein erster Ansprechpartner in der Beratungsstelle?
- Wenn Sie anrufen oder sich persönlich anmelden, haben Sie meist zuerst Kontakt mit einer Verwaltungsangestellten, die Ihre Anliegen entgegennimmt.
- Wenn es die Zeit ermöglicht, können Sie auch unmittelbar mit einer Beraterin / einem Berater sprechen.
- Manche Beratungsstellen bieten auch offene Sprechstunden an. Das bedeutet, dass Sie auch ohne vorherige Anmeldung zu einem ersten Gespräch zur Beratungsstelle kommen können.
- Wenn Sie die Online-Beratung nutzen, so werden Sie nach der Anmeldung mit einem zuständigen Berater / einer Beraterin verbunden. Sie behalten diese Fachkraft während des gesamten Beratungsablaufs als vertraute Person, es sei denn, Sie wünschen einen Wechsel.
Wer ist meine Beraterin / mein Berater?
- In den Erziehungsberatungsstellen und den Familien-, Ehe- und Lebensberatungsstellen arbeitet ein Team aus Diplom-Psycholog(inn)en, Diplom-Sozialpädagog(inn)en, Diplom-Sozialarbeiter(inne)n und Diplom-Heilpädagog(inn)en, teils auch Theolog(in)en.
- Daneben sind manchmal auch Honorarkräfte mit speziellen Ausbildungen tätig.
- Alle Mitarbeiter(inn)en haben sich nach ihrer Grundausbildung in verschiedenen beraterischen und psychotherapeutischen Verfahren weitergebildet.
Wie gehen wir mit Ihren Daten um?
- Wir sind gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
- Die Daten werden unter Verschluss gehalten.
- Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Informationen über die Beratung nur solange gespeichert werden dürfen, wie sie für die Hilfe erforderlich sind. Nach Abschluss der Beratung oder zu einem mit Ihnen vereinbarten Zeitpunkt werden die Daten gelöscht bzw. vernichtet. Dies gilt sowohl für die persönliche Beratung und der Beratungsstelle als auch in der Online-Beratung.
- Wenn die Beratungsstelle über ihre Arbeit insgesamt berichtet, werden dazu nur anonymisierte Daten verwendet.
Wie helfen die Beratungsstellen und was bieten sie?
Sie können sich mit allen Fragen zur Erziehung und zum Familienleben an uns wenden. Hier finden Sie die Adressen der Erziehungs- und Familienberatung der Caritas in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns, wenn Sie uns frühzeitig in Anspruch nehmen und nicht erst dann, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
- Wir helfen individuell und vertraulich, unbürokratisch und kostenfrei.
- Wir orientieren uns an Ihren Anliegen und Möglichkeiten.
Zu unserem Angebot gehört beispielsweise ...
- das orientierende Informations- und Beratungsgespräch
- Beratung, Therapie, Anleitung und Begleitung für Einzelne, Paare, Eltern und Familien
- Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung
- Krisenintervention
- Diagnostik
- Kinder- und Jugendlichentherapie
- Einbeziehung des sozialen Umfeldes
- Gruppenangebote
- Online-Beratung
- Supervision für Fachkräfte im psychosozialen Bereich
- Referententätigkeit zu psychosozialen Themen
- Kinderschutz
Hier erfahren Sie mehr über die Erziehungs- und Familienberatung der Caritas.
Wie läuft die Beratung ab?
- Sie entscheiden selber darüber, ob Sie eine Beratung möchten und wie lange sie dauern soll.
- Wenn Sie sich telefonisch oder persönlich anmelden, wird mit Ihnen ein erster Gesprächskontakt vereinbart. Dieses erste Gespräch dient der Klärung Ihrer Anliegen.
- In dringenden Fällen versuchen wir, Ihnen kurzfristig einen Termin für ein erstes Gespräch zu geben.
- Danach werden weitere Gespräche oder Hilfsangebote mit Ihnen vereinbart. Sie bestimmen immer mit. Wir besprechen auch mit Ihnen, wer in die Beratung einbezogen werden soll (zum Beispiel: Erzieher / Lehrer / Arzt usw.). Ein Beratungsgespräch dauert circa eine Stunde.
- Wenn Sie die Online-Beratung nutzen, so werden Sie nach der Anmeldung mit einem zuständigen Berater / einer Beraterin verbunden. Sie behalten diese Fachkraft während des gesamten Beratungsablaufs als vertraute Person, es sei denn, Sie wünschen einen Wechsel.