Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        •  
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Kinder und Jugendliche
  • Bildung: Aufgabe der Caritas in der Netzwerkgesellschaft
Jugendlicher Schülerinnen und Schüler
Caritas-Studie zu
Bildungschancen vor Ort
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
        •  
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Kommentar Digitalisierung

Bildung: Aufgabe der Caritas in der Netzwerkgesellschaft

Die Bedeutung der Bildungsteilhabe für die gesellschaftliche Teilhabe ist heute nicht mehr von der Hand zu weisen. Daraus resultiert auch die Bildungsverantwortung der Caritas. Im Fokus steht aber nicht mehr nur das Abwenden von Armutsrisiken, sondern auch Funktion von Bildung und Bildungsexklusion in der digitalen Gesellschaft.

Wichtige Impulse für ein an die Digitalisierungsmuster anschlussfähiges Verständnis von Bildung (und damit von dem, wo und wie die Arbeit der Caritas Bildungschancen heute mitgestalten kann und muss) verdanken sich der Debatte um Bildung in einer Gesellschaft des langen Lebens, um Bildung im Lebensverlauf. Die auf den Topos vom "lebenslangen Lernen" antwortende biographiebezogene Bildungstheorie schärfte das Verständnis dafür, Bildung nicht auf bestimmte institutionelle Settings zu reduzieren; Bildung ist als Veränderung des Selbst- und Weltverhältnisses "im Vollzug der eigenen Biographie" zu verstehen. Bildungsprozesse vollziehen sich in diesem Verständnis von Bildung auch außerhalb, dabei aber keinesfalls unabhängig von institutionellen Rahmungen.

Bildung und Digitalisierung

Ein Junge sitz an einem Tisch und bedient ein Tablet.Für den Einsatz digitaler Tools im Unterricht braucht es die entsprechende Medienkompetenz.Lumina Images

Der dramatische Bedeutungszuwachs, den Bildung aktuell angesichts der Tatsache erlebt, dass wir mitten in der Umbruchphase digitaler Transformation stehen, wird allgemein proklamiert. Das Spektrum dessen, was mit der gestiegenen Anforderung an ‚Bildung für alle‘ in diesem Kontext gemeint ist, reicht dabei weit. Es geht um

  • Befähigung zum kompetenten Umgang mit digitalen Tools,
  • Gestaltungskompetenz (beruflicher) digital-analoger Prozesse und um
  • Orientierungswissen in einer komplexen Netzwerkgesellschaft, in der eine historisch neue "Medienepoche" völlig neue Kommunikationserfordernisse mit sich bringt.

Nicht zuletzt Andreas Reckwitz hat mit seiner Analyse (in: Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2017) deutlich gemacht, dass wir eine neue bildungs- und kulturbasierte Klassenspaltung erleben, die Nicht-Akademiker als "Bildungsverlierer" auf Tätigkeiten der ökonomisch-kulturellen service class abdrängt.

Generell gelte, so Reckwitz: "Die Polarisierung auf der Ebene von Bildung und kulturellem Kapital ist das zentrale Merkmal, welches die Sozialstruktur der spätmodernen Gesellschaft prägt." Der Gegensatz zwischen den Hochqualifizierten und den Geringqualifizierten sei "strukturbildend; es ist der ‚Faktor Bildung‘, der nun entscheidend beeinflusst, welchen Lebensstandard und -stil der Einzelne erreicht." Die Digitalisierung ist Treiber dieser Entwicklung.

Ging es in der Nachkriegsgesellschaft des 20. Jahrhunderts darum, möglichst identisches, "normales" Verhalten hervorzubringen, ein "Jedermann" zu sein, wird nun erwartet, dass man an seiner Originalität feilt, interessante Interessen und Aktivitäten postet und immer wieder neue überraschende und reizvolle Details und Erlebnisse aus dem eigenen Leben – vor allem in den sozialen Medien – präsentiert. "Es herrscht gewissermaßen ein Profilierungszwang, der zugleich ein Originalitäts-, Kreativitäts- und Erlebniszwang ist." Gewinner in diesem Wettbewerb sind diejenigen, die über genug Bildung, kulturelles (und ökonomisches) Kapital verfügen, um ein (geistreich witziges beziehungsreiches) Feuerwerk aufregender Erlebnisse präsentieren zu können. 

Bildung als Aufgabe der Caritas

In fast jeder Hinsicht sind  die Angebote der Caritas Angebote zur Bildungsermöglichung und können und müssen als solche auf die Bedarfe der komplexen Netzwerkgesellschaft hin weiter entwickelt werden:

  • Bildung als Aufgabe der Caritas konkretisiert sich in den Alten- und Krankenpflegeschulen ebenso wie in Kindertageseinrichtungen. Beide müssen ihr Bildungsangebot so erweitern, dass digitale Kompetenz vermittelt wird.
  • Die Caritas wird Anbieter von Maßnahmen im Sinne responsiver Digitalisierungspolitik sein müssen, um jenen Teilhabe an der digitalen Welt zu sichern, die von alleine im Umgang mit den neuen Möglichkeiten nicht zurecht kommen, insbesondere ältere Menschen..
  • Die Caritas wird auf der Grundlage ihres umfassenden Erfahrungswissens in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund – aus Sprachkursen für geflüchtete Frauen ebenso wie aus Angeboten der Arbeitsmarktintegration – neue biographiebegleitender Bildungsangebote entwickeln.
  • Schuldnerberatung – analog und online – erweist sich ebenso wie assistierte Ausbildung als Möglichkeitsstruktur biographischen Lernens, für Bildung als reflektiertes Selbst- und Weltverständnis.
  • Die Caritas ist gefordert als Impulsgeber und Partnerin, die hilft, an katholischen Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen Instrumente virtuellen Lernens einzuführen.
  • Sie muss ihr Verständnis von Fürsorge im Lebensverlauf erweitern zu einem Verständnis von Bildungsermöglichung im Lebensverlauf und in den bildungspolitischen Debatten aktiv dazu beitragen, ein auf formelles Lernen verengtes Bildungsverständnis zugunsten einer ganzheitlichen Bildungspolitik zu erweitern.
  • Als Arbeitgeberin muss die Caritas ernst machen mit einer Weiterbildungsoffensive, die die Veränderungen der digitalen Arbeitswelt vorausschauend berücksichtigt, so dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Kompetenzen und Orientierungswissen für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit erwerben.

Zwei junge Frauen halten AnspracheZwei Mitarbeiterinnen von youngcaritas stellen beim Caritaskongress 2019 ihre Ideen zum Thema „Engagement verbindet! Wie bleiben wir in Kontakt?” vor.DCV/Janine Schmitz

Vor allem aber, so scheint mir, hat die Caritas die Chance, sich als Ermöglichungsort ehrenamtlichen zivilgesellschaftlichen Engagements zu bewähren und sich als Akteur informeller Bildung neu zu profilieren – die Erfahrungen mit der youngcaritas können und müssen dabei genutzt werden. In der  durch Entgrenzung vertrauter Kategorien und Sozialräume geprägten Phase digitaler Transformation können gerade Angebote ehrenamtlichen Engagements helfen, Selbstwirksamkeit zu erfahren und auf diese Weise zu Bildungsanstrengungen motivieren. In einer Gruppe von Engagierten die Hoffnung auf die Gestaltbarkeit der Welt jenseits der Undurchschaubarkeiten digitaler Sphären nicht zu verlieren - das ist Bildungschance und Bildungsauftrag caritativen zivilgesellschaftlichen Engagements.

Anwaltschaftlichkeit und politische Bildung lassen sich auf diese Weise als "netzpolitische Bildung" weiter entwickeln: Der Caritasverband hat die große Chance, mit neuen/alten Partnern – aus Schulsozialarbeit und Verbraucherschutzverbänden … – seinen Bildungsauftrag als digitale Liebesbeziehung neu zu entdecken.

Autor/in:

  • Eva M. Welskop-Deffaa

Zuletzt geändert am:

  • 26.07.2019

Wie sieht es in Ihrer Region aus? Wie viele Jugendliche bleiben dort ohne Hauptschulabschluss? 

Zur interaktiven Karte der Bildungschancen
Angebote der Caritas
für gerechte Bildungschancen
  • Schulsozialarbeit, Berufsorientierung, Ausbildungsvorbereitungund Projekte durch den Fachverband IN VIA
  • Bildungsangebote der katholischen Jugendsozialarbeit
  • Außerschulische Angebote für schulmüde Kinder und Jugendliche
  • FAQ zum Übergang von Schule zu Beruf und eine Adress-Suche zu Angeboten und Ansprechpartnern der Caritas
  • Unterstützung für Kinder mit Fluchterfahrung und für Zugewanderte durch die Jugendmigrationsdienste

Informationen und Kontakt

Bildungschancen vor Ort

Die Studie des Deutschen Caritasverbandes entstand erstmals 2012 in Zusammenarbeit mit dem RWI - Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung. In den Folgejahren wurden die Zahlen jedes Jahr – bis auf 2018 – neu erhoben. Seit 2020 ist die Studie eingestellt. Hier erfahren Sie mehr über die Daten und Methoden der Studie. 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Bildungschancen 2019

Neue Caritas-Studie: Immer mehr Jugendliche ohne Schulabschluss

Bildungschancen-Studie Erfolgsrezepte

Auf den politischen Willen kommt es an

Zahlen und Fakten Bildungsmaßnahmen

Perspektiven von Jugendlichen ohne Schulabschluss auf dem Arbeitsmarkt

Fachthema Jugendhilfe

Jugendsozialarbeit und ihre Rolle für den Bildungserfolg

Caritas Europa Bildung

Europäische Caritas-Studie zum Bildungshintergrund ihrer Klienten

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023