Spiritualität und Entscheidungsfindung
Spiritualität kann verschiedene Facetten haben – im Kirchenfenster genauso wie bei Entscheidungen in der Arbeit.Thomas Leonhardy - Fotolia.com
Wer sich als Führungskraft angesichts anstehender Entscheidungen spirituell verankern will, braucht dafür ein Vorgehen und eine gewisse Struktur, die zur Situation und vor allem zur eigenen Person passen. Wichtig ist es, sich einen individuell geeigneten Rahmen zu schaffen, innerhalb dessen dann sich die Spiritualität frei und lebendig entfalten kann. Zu diesem Zweck beschreibt die Handreichung ein mögliches, individuell anzupassendes Vorgehen und die wichtigsten Schritte.
Ein wesentlicher Schritt ist dabei eine (Selbst-)Besinnung, die sich an einer Reihe von Fragen orientieren kann. Die Handreichung formuliert Fragen zur (Selbst-)Wahrnehmung in der Ausgangssituation, zur Einschätzung der Handlungsoptionen, zur Einschätzung möglicher Konsequenzen und Ergebnisse ("Was wäre, wenn…?") und zum Ziehen eines Fazits.
Diese Fragen werden nicht als abzuarbeitende "Check-Liste" gestellt, sondern als Impulse, mit denen die Führungskräfte in aller Freiheit und Individualität umgehen können.