Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Caritas
  • Theologie und Ethik
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
nc Jahrbuch 2016 Religion und Gesellschaft

Religiöses Leben in Wahrheit und Toleranz

Wie wollen und können wir in Deutschland in einer pluralen Gesellschaft zusammenleben? Diese Frage stellt sich nicht nur aufgrund zunehmender Islamkritik. Es gilt, die Vielfalt zu schützen.

Porträt Peter Neher mit ZitatNehers Beitrag ist auch Teil der Debatte im Berliner Tagesspiegel zum Thema "Religion - Gefährdet sie den gesellschaftlichen Frieden?".DCV

Die brutalen Attentate islamistischer junger Männer auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der französischen Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" haben viele Debatten angestoßen, die uns noch lange beschäftigen werden. Gerade einem gläubigen Menschen stellt sich die Frage, wie religiöser Glaube zu solchen Taten motivieren, sie gar rechtfertigen kann. Was für ein religiöses Selbstverständnis begünstigt den Einsatz von Gewalt gegen andere Menschen? Dabei wäre es zu kurz gegriffen, dies nur bezogen auf den Islam zu diskutieren. Angesichts vieler Konflikte weltweit, in denen religiöse Motive zumindest eine Rolle spielen, stellt sich für jede Religion die Frage nach dem Verhältnis der eigenen religiösen Wahrheit und ausgeübter Gewalt. Wie kann das Zusammenleben von Menschen gelingen, die unterschiedlichen Weltanschauungen angehören und damit unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen anhängen? In unserem Land stellt sich diese Problematik vor dem Hintergrund eines säkularen Staates, der sich Religionen gegenüber neutral, wenn auch kooperierend verhält.

Die Themen, die sich angesichts einer Radikalisierung im Kontext des Islams aufdrängen, sind sicherlich nicht neu. Gleichwohl tut unsere Gesellschaft gut daran, diesen Fragen nicht auszuweichen. Wenn junge Menschen aus ihrem Glauben heraus zu Waffen greifen, um etwas zu verteidigen, was sie als wahr erkannt haben, stellen sich mehr Fragen als nur diejenige, wie durch ein Mehr an Sicherheit künftig solche Attentate verhindert werden könnten.

Religiöse Wahrheit und Gewalt

Der unmittelbar nach den Attentaten im Januar dieses Jahres reflexhaft vorgebrachte Satz, dass solche Gewalttaten von Islamisten nichts mit dem Islam zu tun haben, greift zu kurz. Jede Religion, und dies gilt auch für das Christentum, muss sich damit auseinandersetzen, wenn Gewalt von Menschen ausgeübt wird, die sich selbst auf diese Religion berufen. Dass das Christentum unzählige Beispiele für Gewalt, Unrecht und Leid im Namen des Kreuzes kennt, muss nicht eigens erwähnt werden.

Es gibt unzählige Beispiele fataler Konsequenzen, wenn Menschen im Glauben handeln, die Wahrheit einer religiösen Botschaft mit allen Mitteln verbreiten oder meinen, sie verteidigen zu müssen. Eine religiöse Wahrheit, die mehr zu zählen scheint als menschliches Leben und die Gewalt im Namen einer höheren Gerechtigkeit rechtfertigt, ist jedenfalls kritisch zu hinterfragen.

Hierfür gibt es auch im Christentum populäre Beispiele, die in Vergessenheit geraten sind. Augustinus und Thomas von Aquin prägten auf ihre je eigene Weise über Jahrhunderte hinweg das theologische und kirchliche Denken, Handeln und Leben. Neben den positiven Entwicklungen, die sie angestoßen haben, finden sich aber auch Texte, die uns heute befremdlich erscheinen, wenn beide darin beispielsweise mit andersgläubigen oder vom Glauben abgefallenen Menschen nicht zimperlich umgehen. Zwang1 und Todesstrafe2 erscheinen hier unter Umständen als gerechtfertigtes Mittel, den wahren Glauben zu verteidigen.3

Diese fatale Wirkung religiöser Gewissheiten scheint besonders dann in Religionen zu wirken, wenn religiöse Wahrheiten und Regeln, die das menschliche Zusammenleben ordnen, im Sinne von direkt offenbarten Gesetzen verstanden und weitergegeben werden. Sie gelten dann nicht aufgrund ihres Gehalts oder weil sie inhaltlich einsichtig sind, sondern ausschließlich aufgrund der göttlichen Autorität.4 So verstandene religiöse Gesetze sind wegen ihrer Herkunft der Welt enthoben. Sie sind bedeutender als weltliche Regeln und damit höher zu gewichten als innerweltliche Widersprüche und Argumentationen.5 Wer so argumentiert, rechnet weder mit dem Menschen und seiner sozialen Befindlichkeit noch mit geschichtlichen Zufällen und Entwicklungen. Gesetze, die einem göttlich offenbarten Buch wörtlich entnommen werden und nicht auf ihren historischen Entstehungskontext untersucht werden dürfen, bergen immer ein großes Gewaltpotenzial in sich. Die Entwicklung der historisch-kritischen Betrachtung und Reflexion biblischer Texte, wie wir sie im Christentum heute kennen, können vor diesem Hintergrund nicht hoch genug gewürdigt werden. Bis die Texte des Alten und Neuen Testaments historisch-kritisch betrachtet werden durften, war es jedoch ein langer Weg.

Aber auch die Frage, wie sich göttliche Offenbarung versteht, ist vor diesem Hintergrund von entscheidender Bedeutung. Es ist ein Unterschied, ob von dem Gottesbild eines strengen autoritären, befehlenden Gottes ausgegangen wird oder von einem Gott, der in Jesus von Nazareth Mensch wird und unter den eingeschränkten menschlichen Bedingungen zu den Menschen seiner Zeit von Gottes Botschaft spricht.6 Während im ersten Fall Gehorsam die einzig angemessene Form gläubigen Handelns ist, rechnet man im zweiten Fall mit Lernprozessen und Zufällen. Jede Generation und damit auch das Lehramt ist damit neu herausgefordert, darüber ins Gespräch zu kommen, was die Botschaft Jesu konkret für das Handeln der Christen in der jeweiligen Zeit bedeutet.

Die Entwicklung im Christentum zu einem solchen Gottesbild dauerte bis ins 20. Jahrhundert und scheint in Teilen unserer eigenen Religion bis heute noch nicht abgeschlossen. Religionen sind keine statischen Gebilde. Sie sind plural und verändern sich. Sie werden mit geschichtlichen Ereignissen und Erfahrungen konfrontiert, die Menschen früherer Generationen vielleicht gar nicht kannten.

Religionen unterliegen Lernprozessen, wenn Platz für Reflexion und Auseinandersetzung ist. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit Gewalt, die im Namen einer religiösen Wahrheit geschieht. Dass dies kein leichtes Unterfangen ist, liegt auf der Hand. Dennoch ist sie nötig um des Unrechts willen, das Menschen unter dem religiösen Deckmantel angetan wurde und wird. Auch wenn es im Namen einer höheren Wahrheit geschieht: Schmerz, Leid und Unrecht bleiben Schmerz, Leid und Unrecht. Dass keine göttliche Weisung Gewalt rechtfertigen kann, ist eine Erkenntnis, die wir im Christentum nicht primär der eigenen innerreligiösen theologischen Auseinandersetzung verdanken, sondern der Kritik der Aufklärung. Auch wenn man heute über diesen Reflexionsschritt aus religiöser Sicht dankbar sein muss – der hierfür notwendige Anstoß kam von außen.

Viele Wahrheiten

Eine Herausforderung für Religionen in pluralen Gesellschaften liegt darin, dass andere Religionsgemeinschaften gleichermaßen den Anspruch erheben, die Wahrheit zu verkünden. Ein solches Miteinander fordert Toleranz.

Staatlicherseits ist die Trennung von Staat und Kirche die Konsequenz der Religionskriege des 16. und 17. Jahrhunderts. Religiöse Wahrheit sollte nie wieder mit staatlicher Gewalt durchgesetzt werden. In diesem Kontext entwickelte sich die Religionsfreiheit als Recht und Freiheit, den eigenen Glauben leben zu dürfen und nicht zu einem bestimmten Glauben gezwungen zu werden.

Innerhalb des Katholizismus setzte sich die Religionsfreiheit als Recht mit der Erklärung "Dignitatis humanae" im Zweiten Vatikanischen Konzil durch. Während vorher Staaten aufgefordert wurden, die Wahrheit in Form des Katholischen Glaubens zu schützen und andere Religionen um des gesellschaftlichen Friedens willen zu tolerieren,7 ging man nun andere Wege. Nicht die Wahrheit gilt es zu schützen, sondern das in der Menschenwürde begründete Recht des Einzelnen, nach der Wahrheit zu suchen.8

"Diese Vatikanische Synode erklärt, dass die menschliche Person das Recht auf religiöse Freiheit hat. Diese Freiheit besteht drin, dass alle Menschen frei sein müssen von Zwang […] und zwar so, dass im religiösen Bereich weder jemand gezwungen wird, gegen sein Gewissen zu handeln, noch daran gehindert wird […] innerhalb der gebührenden Grenzen nach seinem Gewissen zu handeln."9

Gleichzeitig betont die Erklärung die Fähigkeit des Menschen, die göttliche Wahrheit zu suchen und zu erkennen: "Deswegen hat ein jeder die Pflicht und also auch das Recht, die Wahrheit im religiösen Bereich zu suchen, um sich unter Anwendung geeigneter Mittel in kluger Weise rechte und wahre Gewissensurteile zu bilden."10 Der Mensch ist, so die Lehre des Konzils, verpflichtet, an der Wahrheit, die er erkannt hat, festzuhalten. Er ist dabei an sein Gewissen gebunden. Eine Forderung, die nur unter der Bedingung äußerer Freiheit und damit ohne Zwang in Glaubensfragen möglich ist.

In der Erklärung des Konzils zur Religionsfreiheit steht damit nicht mehr die zu schützende Wahrheit im Mittelpunkt, sondern der Mensch mit dem Recht auf Religions- und Gewissensfreiheit.11 Der Weg zu dieser gedanklichen Wende, die im Umgang mit der religiösen Wahrheit sichtbar wird, war lang. Er bietet aber die Grundlage und Möglichkeit für eine veränderte Begegnung anderen Gläubigen gegenüber. Als Papst Johannes Paul II. 1986 zum Gebet der Weltreligionen in Assisi einlud, trafen sich Vertreter unterschiedlicher religiöser Gruppierungen, um zu beten. Jeder betete auf seine Weise im Beisein der anderen. Ein gemeinsames Gebet fand nicht statt, alle konnten sich aber als Suchende nach der Wahrheit erfahren.12

Wir müssen zum Kompromiss bereit sein

Wenn plurale Gesellschaften nach der Art und Weise des Zusammenlebens suchen, geht dies nicht anders, als diese Vielfalt zu schützen. Jeder hat das Recht, seine Überzeugungen zu leben solange er anderen nicht schadet. Die Bürger haben aber auch das Recht, die eigene Meinung zu vertreten und dafür einzustehen. Ohne die Meinungsfreiheit wäre unsere Gesellschaft nicht denkbar; sie ist ein hohes Gut und als Grundlage unserer Demokratie nicht verhandelbar. Gleichwohl verlangt dies gegenseitige Rücksichtnahme, speziell dann, wenn es um die Gefühle anderer Menschen geht. Wenn Kritik an Religionen im Sinne der Meinungsfreiheit geschützt ist, ist dies richtig. Religiöse Menschen müssen sich hinterfragen lassen und sich mit Kritik auseinandersetzen. Kritik kann dabei oft verletzend sein. Dennoch ist nicht alles, was erlaubt und als Kritik daherkommt, auch richtig oder im guten Sinne Kritik.

Es geht in einer pluralen Gesellschaft nicht ohne Kompromisse zwischen dem eigenen Recht auf Meinungsfreiheit und der Rücksicht auf andere. Diese Kompromisse können aber nicht von außen auferlegt werden. Es braucht auch mutige Akteure in der öffentlichen Auseinandersetzung, die "Schmähkritik" als solche bezeichnen und damit zu einer Kultur der Kommunikation beitragen, die Kritik mit der Wahrung des Respekts vor dem ­Glauben anderer verbindet. Man kann durchaus für uneingeschränkte Meinungsfreiheit eintreten und gleichzeitig Meinungen, wenn sie die Anforderung des Respekts grob verletzen, sehr deutlich kritisieren. Das ist kein Widerspruch, ganz im Gegenteil. Denn die freie Meinung muss sich in einer freien Gesellschaft eben auch der frei geäußerten Kritik stellen.

Auseinandersetzung

Religionen können immer auch ein Gewaltpotenzial in sich bergen. Die Geschichte bietet hierfür genügend Beispiele. Umso notwendiger ist die Auseinandersetzung mit diesen Beispielen von Unrecht und Gewalt aus der eigenen religiösen Perspektive. Eine katholische Auseinandersetzung mit dem Unrecht, das im Namen des katholischen Glaubens ausgeübt wurde, kam spät. Umso bemerkenswerter war und ist das Schuldbekenntnis Papst Johannes Paul II. aus dem Jahr 2000, das dieser gegen innerkirchliche Widerstände durchsetzen musste: "Doch oft haben die Christen das Evangelium verleugnet und der Logik der Gewalt nachgegeben. Die Rechte von Stämmen und Völkern haben sie verletzt, deren Kulturen und religiösen Traditionen verachtet: Erweise uns deine Geduld und dein Erbarmen! Vergib uns!"13

Es ist nicht nur Ausdruck für das Eingeständnis, dass Unrecht und Gewalt mit Religion zu tun haben können, sondern auch Ausdruck einer Auseinandersetzung des eigenen Verhältnisses zu dieser Gewalt. Die Auseinandersetzung mit Unrecht und Gewalt innerhalb der katholischen Kirche ist damit aber nicht abgeschlossen, sie ist eine bleibende Aufgabe.

Im welchem Verhältnis islamistische Gewalt zum Islam steht und worin die Gründe für eine fundamentalistische Koranauslegung liegen, ist zuvorderst eine Aufgabe der islamischen Gemeinschaft.14 Sie ist aber darüber hinaus auch eine Aufgabe aller gläubigen Menschen, wenn Gewalt im Namen des Glaubens ausgeübt wird. Lernprozesse finden innerhalb von Religionen statt, und dennoch bedarf es der Anstöße von außen, Entwicklungen zu begleiten oder zu hinterfragen und entsprechende Bestrebungen zu fördern. Insofern ist es zu begrüßen, wenn nicht nur islamwissenschaftliche Studiengänge in Deutschland etabliert werden, sondern auch islamische Theologie mit wissenschaftlichen Standards gefördert wird.

Nicht nur die zu Beginn angeführten Attentate von Paris, sondern auch die Diskussionen um die Aussage, dass der Islam zu Deutschland gehöre, die Debatte um einen islamischen Wohlfahrtsverband oder das österreichische Islamgesetz haben erneut die Frage aufgeworfen, wie wir in einer pluralen Gesellschaft zusammenleben wollen und können. Diese Debatte muss geführt werden, sie darf aber bei all den pragmatisch-organisatorischen Fragen die Frage nach Glaube, Religion und Weltanschauung nicht ausklammern. Schließlich handelt es sich hierbei um wesentliche Haltungen, die dem Menschen in seiner Existenz Halt geben und Zukunft eröffnen können. Dass diese Auseinandersetzungen nicht immer geradlinig verlaufen, lange dauern und oftmals schwerfallen, zeigt die Geschichte, die unsere eigene Kirche genommen hat. Diese Geschichte zeigt aber auch, dass ein solcher Weg möglich ist und sich lohnt.

Der Artikel erschien im neue caritas-Jahrbuch 2016.

Anmerkungen

1. Augustinus, Aurelius: Ausgewählte Briefe, 1, I-II; Übersetzung: BKV² 29, S. 337 ff., Hoffmann, A.; Aquin, Thomas von: Summa Theologica, II-II, 10,8.

2. Aquin, Thomas von: Summa Theologica, II-II, 11,3.

3. Vgl. Forst, R.: Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs. Frankfurt a. M. 32012, S. 69-82, S. 91-94.

4. Vgl. Goertz, S.: Autonomie kontrovers. Die katholische Kirche und das Moralprinzip der freien Selbstbestimmung. In: Goertz, S.; Striet, M. (Hrsg.): Nach dem Gesetz Gottes. Autonomie als christliches Prinzip. Freiburg i. Br., 2014, S. 159 ff.

5. Vgl. Graf, F. W.: Mord als Gottesdienst (www.faz.net/aktuell/feuilleton/religion-und-gewalt-mord-als-gottesdienst-13084596-p6.html; Zugriff am 1.4.2015).

6. Vgl. Striet, M.; Werden, R.: Welcher Gott will welches Gesetz? Unterschiedliche Gottesvorstellungen in der Rede vom ius divinum. In: HK 69 (2015), S. 19-23.

7. Pius XII.: Die religiöse Toleranz in einer Staatengemeinschaft (Ansprache an den Verband der Katholischen Juristen Italiens, 6. Dezember 1953): "1. Was nicht der Wahrheit und dem Sittengesetz entspricht, hat objektiv kein Recht auf Dasein, Propaganda und Aktion. 2. Nicht durch staatliche Gesetze und Zwangsmaßnahmen einzugreifen kann trotzdem im Interesse eines höheren und umfassenden Gutes gerechtfertigt sein." Utz, A.-Fr. O.P.; Groner J.-F. O.P. (Hrsg.): Aufbau und Entfaltung des gesellschaftlichen Lebens. Soziale Summe Pius XII., Band 2, Nr. 3978.

8. Böckenförde, E.-W.: Einleitung zur Textausgabe der "Erklärung über die Religionsfreiheit". In: Lutz, H. (Hrsg.): Zur Geschichte der Toleranz und Religionsfreiheit. Darmstadt, 1977, S. 401-421.

9. Zweites Vatikanisches Konzil, Erklärung über die religiöse Freiheit Dignitatis humanae, 2,1.

10. Zweites Vatikanisches Konzil, Erklärung über die religiöse Freiheit Dignitatis humanae, 3,1.

11. Vgl. Siebenrock, R. A.: Theologischer Kommentar zur Erklärung über die religiöse Freiheit. In: Hühnermann, P.; Hilberath, B. J. (Hrsg.): Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Band 4, Freiburg i. Br. 2005, S. 197 ff.

12. Vgl. Ansprache von Johannes Paul II. an die Vertreter christlicher Kirchen, kirchlicher Gemeinschaften und der Weltreligionen am 27. Oktober 1986 in der Franziskuskirche (http://w2.vatican.va/content/john-paul-ii/de/speeches/1986/october/documents/hf_jp-ii_spe_19861027_prayer-peace-assisi-final.html; Zugriff am 16.6.15).

13. Papst Johannes Paul II.: Allgemeines Gebet, Schuldbekenntnis und Vergebungsbitte beim Pontifikalgottesdienst am 12.3.2000 in St. Peter in Rom (http://www.dbk.de/presse/details/?presseid=111&cHash=89bbfef4d9bd97f43ef0ad69d177c652; Zugriff am 16.6.2015).

14. Vgl. Güler, S.: Die Muslime müssen selbst Lösungen finden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.1.2015.

Autor/in:

  • Prälat Dr. Peter Neher

Zuletzt geändert am:

  • 30.07.2019
  • Kontakt
Dr. Kristina Kieslinger (in Elternzeit)
Referentin Theologie und Ethik
0761 200-253
0761 200-253
kristina.kieslinger@caritas.de
www.caritas.de
Mehr Informationen


Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Organisation, Strategie und Theologie
Karlstraße 40
79104 Freiburg
www.caritas.de

Themen und Hintergründe

Abonnieren Sie unseren "Newsletter Theologie und Ethik".

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an den Fachbereich Theologie und Ethik im Deutschen Caritasverband e.V.

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Bürgergeld: Reform der Grundsicherung, Regelbedarfsermittlung, Freizügigkeit. Weitere Themen: Ukraine, Suchthilfe, Agenda-Setting, Schlichtungsstelle Mehr

Die neue caritas – ein vielseitiger Themenmix

Wer Caritas machen will, sollte in die neue caritas reingucken, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Sie ist informativ und gibt in kurzer Zeit einen Überblick über wesentliche sozialpolitische Themen.

Weitere Botschafter-Videos

Logo - Caritas-Bibliothek

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Links

Externer Link Debatte im Tagesspiegel

Religion - Gefährdet sie den gesellschaftlichen Frieden?

neue caritas

neue caritas-Jahrbuch 2016

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022