Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Caritas
  • Theologie und Ethik
Für Profis
Fachthemen
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
Fachthema Glaube mit Hand und Fuß

Einsprüche gegen pastorale „Killerphrasen“ und „Klagepsalmen“

In Kooperation von Gemeindepastoral und Gemeindecaritas engagieren sich Ehrenamtliche in einem pfarreiübergreifenden Sozialraum. Bei den Würzburger Pastoraltagungen 2011 wurde nach den benötigten Ressourcen, den „Erfolgsfaktoren“ und den „Hindernissen“ gefragt.

Die Projektvorstellungen durch Ehrenamtliche im Rahmen einer Tagung von Pfarrern, Diakonen, Pastoral- und GemeindereferentInnen waren ein lebendiger Kontrapunkt gegen gängige "Killerphrasen" und pastorale "Klagepsalmen". 

Im Jahr 2011 standen im Bistum Würzburg neun - für alle SeelsorgerInnen verpflichtende - Pastoraltagungen unter dem Thema "’Ubi caritas...’ - Glaube mit Hand und Fuß. Ermutigung zu einer Diakonischen Pastoral". Diese Tagungen wurden vom Institut für Theologisch-Pastorale Fortbildung in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Würzburg gestaltet. Referent war Prof. Dr. Udo Schmälzle OFM, Professor em. für Pastoraltheologie und Religionspädagogik in Münster.

Anknüpfend an die vom Deutschen Caritasverband und der Deutschen Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Untersuchung von 22 diakonischen Projekten in lokalen Lebensräumen ("Menschen die sich halten - Netze, die sie tragen" ) wurden auch Lebensraumprojekte aus verschiedenen Dekanaten der Diözese Würzburg (Integrationsinitiativen, Besuchsdienst- und Familienprojekte, "Eine Stunde Zeit"-Projekte und viele mehr) vorgestellt.

"Echte Not gibt es bei uns nicht" 

Pfarreiverantwortliche staunen, wenn sie von Caritasfachleuten hören, wie viele Alleinerziehende, Arbeitslose oder überschuldete Familien in ihrem Raum leben. Psychisch kranke oder labile Menschen leben unter uns, ohne aufzufallen. Pfarreien brechen die verengte Perspektive der "Bürgerlichen Mitte" auf, wenn sie erkennen, dass ein Pfarrbüro, der Religionsunterricht oder die Jahrgangskatechesen "diakonische Orte" sind, an denen psychische oder materielle Not sichtbar wird. Das Personal in Kindertagesstätten und Sozialstationen weiß, unter welchen Belastungen Familien stehen, wenn Kinder allein zu erziehen oder demenzkranke Eltern zu betreuen sind.

Menschen aus allen Milieus bieten Pfarreien nicht zuletzt durch die Kasualien (Taufe, Beerdigung, Jubiläen…) niedrigschwelligen Zugang. Versteckte Not offenbart sich in Vor- und Nachgesprächen. Sensibilisierung und Stärkung der Wahrnehmungs-kompetenz können hier Fachdienste leisten.

"Das macht bei uns die Caritas"

In den Pfarreien arbeiten ehrenamtliche Caritas und professionelle Dienste und Einrichtungen als "Systeme" oft nebeneinander statt miteinander. Sozialraumprojekte knüpfen Knoten in einem "diakonischen Netzwerk" und schaffen Begegnung. Verzahnung geschieht, wenn Pfarreiverantwortliche Institutionen der Caritas und deren konkrete Angebote kennen (und umgekehrt). Gegenseitige Wertschätzung und Kooperation können geübt werden. Es steht den SeelsorgerInnen oder Mitgliedern eines Pfarrgemeinderates gut zu Gesicht, über die Angebote der Schuldnerberatung im Bilde zu sein und zu wissen, mit welchen Wartezeiten man bei einer Eheberatung rechnen muss. Es entlastet, wenn man auf den Allgemeinen Sozialdienst als Anlauf- und Sondierungsstelle verweisen kann. Wie gut, wenn eine Katechetin weiß, dass es kompetente Hilfen für scheidungsgeschädigte Kinder in der Erziehungsberatungsstelle gibt. 

Das Angebot des Krisendienstes der Caritas oder der Suchtberatungsstelle muss in Pfarrbüros und in pfarreilichen Gruppen immer wieder "kundenfreundlich" bekannt gemacht werden, um Menschen passgenau verweisen zu können. Diakonische Pfarreiprojekte leben von Kontakten, konkreten Gesichtern und aktuellen Telefonnummern. MitarbeiterInnen der Gemeindecaritas informieren vor Ort, helfen professionell beim Aufbau diakonischer Pfarreiprojekte. Das diakonische Profil einer Pfarrei hängt auch von der Kommunikation zwischen den Verantwortlichen in Pfarreien und bei der Caritas ab.

"Da macht doch keiner mit"

In vielen Projekten war es kein Problem, Mitarbeitende jeglichen Alters zu finden, wenn attraktive Arbeitsbedingungen für ein Ehrenamt vorgehalten werden. Das sind: freie Zeitauswahl, Wertschätzung, Begleitung durch Hauptamtliche, das Angebot zu Fortbildung oder Supervision. Ein funktionierendes Team, das "auch gerne mal zusammen feiert", motiviert mehr als die Aussicht, als "Nachrücker" in einem frustrierenden Gremium einzusteigen. Besser als das stereotype Klagen über mangelndes Engagement ist die Frage nach den Interessen und Fähigkeiten der Einzelnen. "Was könnten Sie uns anbieten?" oder gar "Was würde Ihnen Spaß machen?" und "Wie viel Zeit können Sie uns guten Gewissens schenken?" gehören zu den eher selten gestellten Fragen im pfarreilichen Kontext. Zu guten "Arbeitsbedingungen" gehören auch eine Abschieds- und Dankeskultur ("Ich darf auch ohne schlechtes Gewissen eines Tages aufhören"). Ein diakonisches Ehrenamt ermöglicht Perspektiv- und Kompetenzerweiterung, der Einblick in Sozialstrukturen und differenzierte Lebenswelten wird als Gewinn betrachtet ("Das konnte, kannte, wusste ich vorher alles nicht"). 

Der Helfertyp "Wenn der Pfarrer mich braucht, bin ich da" stirbt aus. Beruflich erfolgreiche Frauen oder lebenserfahrene Männer, die Zeit spenden und Kompetenz zur Verfügung stellen, wollen in der Kirche nicht nur als "Helferkreis", als "Caritassammlerinnen", "Pfarrbriefausträger" angeprochen werden. Zu fragen ist in diesem Kontext, ob die begriffliche Einteilung in Haupt- und Ehrenamt (99% aller aktiven ChristInnen sind "Ehrenamtliche"!) falsche Rangordnungen stabilisiert. Neue Begrifflichkeiten (Freiwilligenarbeit, Pastoralteam, Leitungskreis, Sozialteam o.ä.) müssen gefunden werden.

"Das kostet doch alles wieder Geld"

Diakonische Projekte im Lebensraum kosten Geld (kleine Geschenke für Besuchte, Freizeitaktivitäten von Kindern, Ersatz von Auslagen etc.). Die Finanzen waren aber in fast keinem der vorgestellten Projekte ein Problem. Wenn geleistete Arbeit nachvollziehbar ist und anschaulich dokumentiert wird, kommen erforderliche Spenden für ein Zeltlager, für Hausaufgabennachhilfe oder Weihnachtsaktionen ohne Probleme zusammen. Menschen spenden gerne konkret und projektbezogen. Fundraising als kreative Methode des Werbens und der Öffentlichkeitsarbeit ist ein Gebot der Stunde. Menschen wollen kreativ gebeten und umworben werden und wollen wissen, was mit ihrem Geld geschieht. Im Umgang mit Spenden und Kirchensteuermitteln wird - trotz Offenlegung der Kirchenrechnung und Veröffentlichung des diözesanen Haushaltsplanes - mehr Transparenz und Mitsprache gewünscht.

"Was sollen Pfarrer denn noch alles machen?"

Vom Pfarrer oder von der Gemeindereferentin wird nicht erwartet, dass sie alle Altenheimbewohner und Hauskranken selbst besuchen. Gewünscht wird aber die Unterstützung derer, die diese Besuche im Auftrag der Pfarrei tun. Professionalität bedeutet hier institutionelle Kompetenz: Das Vermitteln von Kontakten und das Organisieren von Weiterbildungsangeboten. Es ist wichtig, dass die Pastoralreferentin um Zuschussmöglichkeiten und Fördermittel weiß, dass der Diakon Kontakt zu Einrichtungen der Caritas und Diakonie herstellen kann. Ehrenamtliche übernehmen gerne Arbeit und Verantwortung, erwarten jedoch von Hauptamtlichen "logistische" Unterstützung bei Finanzierung, Koordination und räumlichen Möglichkeiten. Hilfreich war in einem Projekt, dass der Pfarrer z.B. die Erstgespräche mit Interessierten führte und die Fortbildung und Supervision für das bestehende Team organisiert hat. Hilfe bei der Jahresplanung, die Einrichtung Runder Tische, das Pflegen von Kontaktlisten sind Dienste an den Diensten. Seelsorge an den SeelsorgerInnen ("Wir haben selbst auch Eheprobleme und Not mit den Kindern…") und Bestärkung derer, die sich stark machen für andere, sind wichtiger als das Bemühen um flächendeckende Einzelkontakte.

"Unbezahlte Lückenbüßer für fehlendes Personal"

Ehrenamt ist unentgeltlich, aber nicht umsonst. So wenig wie bürgerschaftliches Engagement die öffentlichen Haushalte sanieren kann, sind Ehrenamtliche in der Kirche Lückenbüßer für unbesetzte Hauptamtlichenstellen - weder in der Pastoral noch in Verbänden. Ehrenamtliche sind nicht als Handlanger für die eigenen Ziele instrumentalisierbar. Freiwilligenarbeit ergibt sich nicht "von allein" und automatisch. Ehrenamt kostet Arbeitszeit der Hauptberuflichen für Planung, Koordination und Begleitung, Ehrenamt kostet Energie für Koordination und Kontaktpflege. Personalentwicklung und Personalpflege Ehrenamtlicher bedeutet mehr als ein "Helferausflug" oder Dankesabend. Elemente könnten sein: Kurze Mitarbeiterjahresgespräche mit den Verantwortlichen (Reflexion, Planung des weiteren Engagements, persönlicher Dank, Unterstützungswünsche etc.), theologische Bewusstseinsstärkung (kirchliche Auftragsvergewisserung etc.) und das Angebot zu fachspezifischer Fortbildung (Gesprächsführung, Selbstorganisation…). Personalentwicklung im Bereich freiwilliger Dienste gehört zum festen Aufgabenbestand pastoralen Personals und muss in dessen Arbeitsumschreibungen sichtbar gemacht und benannt werden. 

"Das interessiert doch niemanden"

Kirche wird da relevant, wo sie sich nicht auf innerkirchliche Dissonanzen, Profildebatten oder Umstrukturierungsmaßnahmen beschränkt, sondern sich zum Anwalt Notleidender macht. Die Öffentlichkeit interessiert sich für diakonische Projekte, wenn originelle Ideen erkennbar sind und sich Gesichter damit verbinden. Die lokalen Medien berichten über Sozialinitiativen, wenn sie den binnenkirchlichen Raum überschreiten. "Die Presse kommt immer wieder auf uns zu und fragt, ob wir wieder etwas vorhaben", erzählt eine Organisatorin eines katholischen Sozialprojektes in einer fränkischen Kleinstadt. Unterstützer werden dadurch gewonnen, dass in der Öffentlichkeit positiv werbend berichtet wird. Menschen interessieren und engagieren sich, wenn die binnenkirchliche Gremien- und Geselligkeitskultur verlassen wird. Aufmerksamkeit wecken Projekte, die konfessionsübergreifend arbeiten, sich für Not leidende Familien oder Obdachlose unabhängig von Kirchenzugehörigkeit einsetzen und bereit sind, mit evangelischen Gemeinden, kommunalen Trägern oder freien Initiativen zu kooperieren. Auch Nichtkirchgänger lesen aufmerksam Pfarrbriefe und den Lokalteil in der Zeitung. Man will wissen, wofür Kirche steht und ist neugierig auf diejenigen, die dafür einstehen.

"Deswegen kommen auch nicht mehr Leute in die Kirche"

Das Werben um MitarbeiterInnen in den vorgestellten Projekten war keine versteckte Rekrutierungsstrategie. Heimliche Missionierungs- und Rekatholisierungsversuche scheitern. Eingeladen waren in allen Projekten: Kirchenaktive und Pfarreitreue, aber auch Interessierte ohne konfessionelle Bindung, evangelische Christen und Ausgetretene. Und siehe: Sie kamen! Menschen denken nicht mehr nur kirchlich oder gar rein konfessionell. Wer um unbezahltes Engagement wirbt, muss kommunizieren, dass jede/r willkommen ist, ohne Vorleistung moralischer Art. Besonders im kirchlichen Kontext muss deutlich werden, dass diakonisches Engagement wertvoll und per se "heilshaltig" ist, auch wenn die persönliche Lebensgestaltung des Einzelnen den Normen der Kirche nur teilweise entspricht. Die Mitarbeit in einem sozialen Projekt ist oft einziger (und vielleicht letzter) Anknüpfungspunkt an die katholische Kirche. Viele Projektverantwortliche berichteten über gute Zusammenarbeit mit Menschen außerhalb der Kerngemeinde ("die man sonst noch nie bei uns gesehen hat"). Die Gemeinde muss offen sein für das veränderte Wertebewusstsein. Das bedeutet im diakonischen Bereich auch, mit anderen Konfessionen, mit Bürgerinitiativen und Initiativgruppen zusammenzuarbeiten, ohne das eigene Profil zu verleugnen.

"Und wo bleibt die Jugend?"

In Jugendarbeit und Katechese wollen junge Menschen gefordert und nicht katechetisch unterhalten werden. Sie wollen wissen, wo der Glaube "Hand und Fuß" bekommt. Pfarrei wird als ein gesellschaftlicher Gegenpol und "Andersort" wahrgenommen, wenn die diakonische Dimension erlebbar wird. In vielen der vorgestellten Sozialraumprojekte waren Kinder und Jugendliche eingebunden (in Projekttage, Altenheimbesuche, Lebensmittelsammelaktionen vor dem Supermarkt, Begegnung mit Behinderten). Katechesen sind der Ort, wo Glaube erlebbar wird und solidarisches Handeln geübt werden kann. Jugendliche haben Interesse an "Persönlichkeiten", die sich mit ihrer Zeit und Kraft freiwillig für andere Menschen einsetzen. Sozialraumorientierte Projekte bieten jungen Menschen die Chance, altruistisches Handeln zu lernen und Verantwortung einzuüben. Interesse an sozialem Engagement (Berufen?) wird geweckt. Diakonische Wahrnehmungs- und Handlungskompetenz können eingeübt werden. Kirche wird als sinnvolle Institution erlebt, auch wenn der Altersdurchschnitt der Gottesdienstbesucher nicht gesenkt wird. Diakonische Projekte im Rahmen der Jugendarbeit sind "Pflanzschulen" solidarischen Handelns.

Die neuen pastoralen Räume: Größer, kälter, anonymer?

Jedes Engagement, das aus dem unmittelbaren Lebensumfeld heraus entsteht, ist effizienter als alles, was von "außen" angeregt wird. In unmittelbarer Anschauung der Umstände vor Ort lassen sich ehrenamtlich Engagierte viel leichter motivieren ("Für unsere Kinder, für unsere Familien und Senioren wollen wir etwas ändern"). Dieses Engagement muss sich jedoch nicht auf Pfarreigrenzen beschränken, zumal sich Organisationsräume von Schulen, Sozialstationen und Krankenhäusern nicht mit territorialen Pfarreistrukturen decken. Übergreifende Kooperationen und diakonale Vernetzungsstrukturen machen Sozialraumprojekte attraktiv, weil sie den pfarreilichen Binnenraum überschreiten und breitere Einsatzmöglichkeiten bieten für unterschiedliche Talente und Kompetenzen. Diakonische Projekte gelingen, wenn die Zusammenarbeit mit Kommune und mit Einrichtungen der Caritas und Diakonie gelingt. Dieser "Profimix" kann in Projekten vor Ort genutzt werden. Pfarreiengemeinschaften und Pfarrverbünde können heilsame Räume und tragfähige Netzwerke werden.

Dieser Text ist eine Übernahme aus Lebendige Seelsorge 6/2011

Literatur:

Bucher, Rainer, Das Ehrenamt in der Transformationskrise der katholischen Kirche. Risiken und Perspektiven; in: Krieger, Walter / Sieberer, Balthasar (Hg.), Für Gottes Lohn?! Ehrenamt und Kirche, Linz 2011, 65-83.

Foitzik, Andreas, Potenzial. Eine ermutigende Studie zur "Diakonie im Lebensraum"; in Herder Korrespondenz 62 (2008) 276.

Hilberath Bernd Jochen, Ehrenamt oder genuine Sendung? Zum Ort der Laien in der Kirche, in: Anzeiger für die Seelsorge 9/2011, 5-8.

Schmälzle, Udo, Charismen teilen in überschaubaren Räumen. Woran orientieren sich diözesane Umstrukturierungsmaßnahmen?; in: Herder Korrespondenz 61 (2007) 175-179.

Schmälzle, Udo, Menschen, die sich halten - Netze, die sie tragen. Analysen zu Projekten der Caritas im lokalen Lebensraum, 2. Aufl. Berlin 2009.

Autor/in:

  • Dr. theol. Christine Schrappe

Zuletzt geändert am:

  • 24.01.2012
  • Kontakt
Dr. Kristina Kieslinger (in Elternzeit)
Referentin Theologie und Ethik
0761 200-253
0761 200-253
kristina.kieslinger@caritas.de
www.caritas.de
Mehr Informationen


Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Organisation, Strategie und Theologie
Karlstraße 40
79104 Freiburg
www.caritas.de

Themen und Hintergründe

Abonnieren Sie unseren "Newsletter Theologie und Ethik".

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an den Fachbereich Theologie und Ethik im Deutschen Caritasverband e.V.

neue caritas

Ausgabe 09

Schwerpunkt Bürgergeld: Reform der Grundsicherung, Regelbedarfsermittlung, Freizügigkeit. Weitere Themen: Ukraine, Suchthilfe, Agenda-Setting, Schlichtungsstelle Mehr

Die neue caritas – ein vielseitiger Themenmix

Wer Caritas machen will, sollte in die neue caritas reingucken, meint Prof. Dr. Ulrike Kostka, Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin. Sie ist informativ und gibt in kurzer Zeit einen Überblick über wesentliche sozialpolitische Themen.

Weitere Botschafter-Videos

Logo - Caritas-Bibliothek

Folgen Sie der Caritas

Facebook Logo  Youtube Logo  Twitter Logo  Icon Newsletter

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 739 KB

Lebendige Seelsorge 6/2011

Alle Inhalte der Ausgabe im Überblick.
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022