Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Das Jubiläumssignet in einer animierten Kombination mit dem Flammenkreuz
Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
    • Zusammen Heimat
    • Starke Generationen
    • Stadt Land Zukunft
    • Globale Nachbarn
    • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
    • Demografieinitiative
    • Schwerpunkt
    • Krieg in der Ukraine
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
    • Armut in Deutschland
    • Wege für ein besseres Pflegesystem
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
    • Digitale Transformation
    • UN-Kinderrechtskonvention
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Caritas
    • Bildung und Inklusion
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
  • 125 Jahre Caritas
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Caritas
  • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
        • Arbeitsfeldübergreifende Information
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Angebote suchen
          • Engagementbörse
          • Angebote der Diözesen
          • Netzwerk von Ehrenamtlichen
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
      • Jeder Mensch braucht ein Zuhause
        • Startseite
        • Thema Wohnen
        • Reportagen
      • Zusammen Heimat
        • Startseite
        • Thema Heimat
        • Material
      • Starke Generationen
        • Startseite
        • Positionen
          • Politische Forderungen
          • Was ist generationengerecht?
        • Bundesgenerationenspiele
          • Die Idee
          • Die Spiele
          • Material zum Download
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
      • Stadt Land Zukunft
        • Demografie-Plattform
        • Kampagne
          • Hintergrund
          • Material
          • Presse
        • Videos
        • Diskussion
          • Forderungen
          • Online-Dialog
          • Zuwanderung als Chance
      • Globale Nachbarn
        • Startseite
        • Informieren
          • Konsum
            • Projekte Konsum
          • Klima
            • Projekte Klima
          • Flucht
            • Projekte Flucht
          • Arbeit
            • Projekte Arbeit
            • Pflegemigrantinnen im Porträt
        • Mitreden
          • Deine Ideen
          • Unsere Forderungen
          • Blog international
        • Mitmachen
          • Aktionen
          • Das kannst du tun
          • Spendenprojekte
        • Service
          • Material
          • Über die Kampagne
      • Initiative für gesellschaftlichen Zusammenhalt
      • Demografieinitiative
        • Demografie-Studie
          • Überblick
          • Altenhilfe
          • Kinder- und Jugendhilfe
          • Migration und Integration
    • Schwerpunkt
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Wohnungslosenhilfe und Gesundheit
      • Armut in Deutschland
      • Wege für ein besseres Pflegesystem
      • Umwelt- und Klimaschutz
      • Mehr als nur ein Job – Arbeiten bei der Caritas
      • Digitale Transformation
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Infos zur Flutkatastrophe
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2020
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Bildung und Inklusion
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Kongress 2019 - Berichte, Videos, Interviews
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • 125 Jahre Caritas
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Service Service

Strategische Personalplanung

Mit ihrer Expertise hat die Caritas einen idealen Hintergrund, um Geflüchteten Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Es braucht dazu aber auch einen langen Atem.

Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt ist mit dem Inkrafttreten des Integrationsgesetzes in die Phase der konkreten Praxis übergeleitet worden. Die positiven Ansätze zur Aufenthaltssicherung bei Ausbildung1 und das Aussetzen der Vorrangprüfung in 133 von 156 Agenturbezirken2 müssen nun ausgefüllt werden mit konkreten Beschäftigungs- und Qualifizierungsstrategien. Das wird nicht einfach sein, wurden doch anstelle funktionstüchtiger Fördersysteme - dazu gehören die Vereinheitlichung der Rechtskreise ebenso wie ausreichend aufeinander abgestimmte Förderprogramme - Sanktionen gegen vermeintlich integrationsunwillige Flüchtlinge in den Vordergrund gestellt.3 Auch der inflationäre Einsatz von Arbeitsgelegenheiten4 wird Flüchtlinge eher vom Arbeitsmarkt fernhalten, als diesen für sie zu öffnen.

Für das Selbstverständnis der Caritas sind es aber vor allem der diskriminierende Ausschluss von Flüchtlingsgruppen aus Qualifizierungsangeboten oder aus der Berufsausbildungsförderung und Ähnlichem, denen es entgegenzuwirken gilt, indem wir auch diesen Menschen eine Chance bieten, ihr Leben in Würde gestalten zu können.

Was sind darüber hinaus die wesentlichen Beweggründe, die es für die Caritas interessant machen, Flüchtlinge auszubilden und zu beschäftigen?

Daueraufgabe: Teilhabe und Integration von Flüchtlingen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen wird eine dauerhafte und vor allem langfristig ausgerichtete Aufgabe sein. Angesichts einer hohen Zahl nicht erledigter Asylverfahren und einer gleichzeitig hohen Schutzquote5 dürften sich die Integrationsquoten der Vergangenheit nicht deutlich verbessern lassen. Laut OECD dauert es nahezu 15 bis 20 Jahre, bis Flüchtlinge die Beschäftigungsquote von Inländern erreicht haben.6 Je früher und intensiver wir uns also den Aufgaben stellen, umso geringer ist die Gefahr einer langjährigen Arbeitslosigkeit. Das allein sollte für die Caritas Ansporn genug sein.

Arbeitskräftebedarfe dauerhaft sichern

Bereits heute fällt es manchen Fachbereichen der Caritas schwer, ihre offenen Stellen zu besetzen. Das betrifft nicht nur die Pflegeberufe, sondern wird zunehmend in allen Bereichen der sozialen Arbeit, im Projekt- und Wirtschaftsmanagement oder auch in der Verwaltung akut. Eine oftmals ungünstig hohe Altersstruktur7 in den Einrichtungen der Caritas wird diese Lage alsbald verschärfen. Auch wenn es kaum belastbare Studien über die Qualifikationen der zu uns kommenden Flüchtlinge gibt, so lassen verschiedene Erhebungen den Schluss zu, dass das Bildungsniveau ausreicht, um mit den Anforderungsprofilen auch der Caritas Schritt halten zu können.8

Junge Flüchtlinge bieten Planungssicherheit

2015 waren 81 Prozent der Asylsuchenden jünger als 35 Jahre, 29 Prozent zwischen 16 und 24 Jahren und 26 Prozent zwischen null und 15 Jahren. Gut zwei Drittel sind männlich. Auch die Zahl junger schutzberechtigter Flüchtlinge ist ähnlich hoch.9 Dieses außerordentlich hohe Bildungspotenzial lässt (Aus-)Bildungsfragen in den Vordergrund rücken und schafft gleichzeitig im Kontext einer nachhaltigen Personalentwicklung Planungssicherheiten. Dabei sollte die Caritas auch die Entwicklung zukunftsweisender Konzepte (Seiteneinstiege in ein Studium, modulare und duale sowie assistierte Ausbildungsgänge usw.) in den Blick nehmen und hier gemeinsam mit Hochschulen, Betrieben und dem Personalmanagement progressive, den besonderen (Bildungs-)Bedarfen der Flüchtlinge gerecht werdende Wege gehen.

Die Marktvorteile der Caritas nutzen

Soll ein Flüchtling eingestellt werden, stellen sich den Unternehmen viele Fragen wie etwa:

  • Hat der Flüchtling bereits eine Beschäftigungserlaubnis?
  • Wer ist für die Erteilung der Beschäftigungserlaubnis zuständig?
  • Welche Sicherheit besteht, dass eine begonnene Ausbildung beendet werden kann?
  • Kann der Flüchtling auch nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung im Betrieb bleiben?
  • Bekommt der Flüchtling Berufsausbildungsbeihilfe?

Diese Fragen werden wohl regelmäßig nur mit Unterstützung von Expert(inn)en zu beantworten sein. Die Antworten darauf können wiederum höchst unterschiedlich ausfallen. So wird beispielsweise landläufig und immer wieder auch von Mitarbeitenden der Arbeitsverwaltung fälschlicherweise behauptet, eine gute Bleibeperspektive – als Zugang zu einer Reihe von Förderinstrumenten – hätten nur Flüchtlinge aus fünf Herkunftsstaaten. Tatsächlich ist dies jedoch in jedem Einzelfall zu prüfen.

Arbeitgeber und Flüchtlinge werden jedenfalls – wollen sie eine Beschäftigung erfolgreich umsetzen – auf eine gute Beratung angewiesen sein. Im Unterschied zu einem Unternehmen in der freien Wirtschaft verfügt die Caritas selbst über diese Expert(inn)en, die nahezu in allen Verbänden in Migrations- und Flüchtlingsberatungsstellen oder in Arbeitsmarktprojekten beschäftigt sind. Die Caritas ist hier also nicht auf externe Hilfe angewiesen. Diesen Marktvorteil gilt es zu nutzen.

Die Gunst der Stunde nutzen

Schließlich werden gegenwärtig umfangreiche neue Förderinstrumente zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen eingesetzt und bisherige finanziell besser ausgestattet. Gleichzeitig gilt das Bemühen der Flüchtlinge dem möglichst schnellen "Geldverdienen". Es sind also Kombilösungen (Arbeit und Qualifizierung) gefragt. Die Breite der Caritas-Angebote, vor allem in der Qualifizierung, ermöglicht die Umsetzung solcher Kombilösungen. Die Caritas kann hier eine Vorreiterrolle übernehmen und aufzeigen, dass sowohl Unternehmen als auch Flüchtlinge von diesen zukunftsweisenden Modellen profitieren.

Anfrage an eine Unternehmensstrategie

Für einen großen Arbeitgeber, wie es die Caritas ist, macht es angesichts der personellen Herausforderungen Sinn, die Beschäftigung von Flüchtlingen zu einem festen Bestandteil der Personalstrategien werden zu lassen. Ortsverbände werden dies regelmäßig nicht allein stemmen können. Es bedarf also immer der Unterstützung des Spitzenverbandes und infolgedessen einer verbandlichen Gesamtstrategie.

Innerhalb einer solchen Gesamtstrategie lassen sich zunächst die unternehmens-strategischen Fragen systematisch klären:

  • Wer hat die Federführung?
  • Welche (gegebenenfalls externe) Fachexpertise oder welche Fachbereiche sollen einbezogen werden?
  • In welchen Arbeits- oder Fachbereichen sollen/können Flüchtlinge beschäftigt werden?
  • Was sind die exakten Profile?
  • Welche Erwartungen müssen sofort, welche können zu einem späteren Zeitpunkt erfüllt werden?

Wichtige Grundsatzfragen in jedem Haus klären

Wichtig ist auch der Einbezug der Dienstgemeinschaft. Es ist sowohl eine transparente Vorgehensweise als auch Information über die Vorhaben sicherzustellen. Es muss aber auch abgeklärt werden, ob es in der Dienstgemeinschaft Vorbehalte gegen die Einstellung von Flüchtlingen gibt. Das berührt auch das Selbstverständnis der Caritas als katholischen Wohlfahrtsverband. Besteht eine Bereitschaft, Dienstnehmer/innen mit nichtchristlichem Glauben einzustellen? Wenn ja, gibt es Grenzen und was bedeutet das für die Auswahl der Personen?

Auch in einem Einzelfall, auf jeden Fall aber im Rahmen einer Gesamtstrategie ist zu klären, in welchem Umfang der Caritasverband bereit ist, zusätzliche finanzielle Mittel, unter anderem Personalressourcen, bereitzustellen, um die Einstellung von Flüchtlingen zu assistieren, um gegebenenfalls vorbereitende oder begleitende Qualifizierungsmaßnahmen einzuleiten, um bei entsprechendem Bedarf ein Krisenmanagement zu etablieren oder die Gesamtstrategie zu evaluieren.

Ein letzter großer Block der gesamtstrategischer Planungsarbeiten betrifft das Matching, also die Frage: Wie findet die Caritas für die vorgesehenen Stellen die "richtigen" Flüchtlinge? Wie wird die Zielgruppe erreicht? Welche regionalen Arbeitsmarktakteure müssen einbezogen werden? Wie wird sichergestellt, dass ein erfolgreiches Matching erfolgt?

Auch wenn die Beschäftigung von Flüchtlingen eine immens arbeitsreiche und aufwendige Angelegenheit bleiben wird, so sollten wir innerhalb der Caritas selbstbewusst genug sein, um mit der umfangreichen Fachexpertise10 in unseren Reihen auf die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Vorhabens zu setzen. Wer, wenn nicht wir, sollte deshalb bei der Integration von Flüchtlingen in der ersten Reihe stehen?

 

Anmerkungen

1. § 60a Abs. 2 Satz 4; § 18a Abs. 1a AufenthG.
2. www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2016/erleichterter-arbeitsmarktzugang-fluechtlinge.html
3. www.suedkurier.de/nachrichten/politik/De-Maizi%E8re-will-integrationsunwillige-Fluechtlinge-bestrafen;art410924,8621483
4. www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2016/kabinett-macht-weg-frei-fuer-arbeitsgelegenheiten.html
5. Zahl der offenen Verfahren in 08/2016: circa 560.000, Zahl der Anerkennungen von 2015 bis 08/2016 circa 400.000, siehe unter: www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/
6. www.migazin.de/2016/09/08/oecd-prozent-fluechtlinge-jahren-arbeit/
7. Beispielhaft sei auf die Masterarbeit von Kristina Rieger "Die Folgen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen am Beispiel des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V." hingewiesen, datierend vom 13. Mai 2015 an der Hochschule Osnabrück.
8. Auswertung des BAMF zur Abfrage sozialer Komponenten bei Asyl-Antragstellung. In: Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hrsg.): Profile der Neueinwanderung. Berlin, 2015, S. 141ff., www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k160205303
9. www.iab.de/389/section.aspx/Publikation/k160314v02
10. Siehe auch: Information zur Beschäftigung von Flüchtlingen für Unternehmen, Zentrale Beratungsstelle Arbeitsmarkt und Flüchtlinge, DiCV Osnabrück, www.zbs-auf.info

Autor/in:

  • Norbert Grehl-Schmitt

Zuletzt geändert am:

  • 17.05.2017

Praxisleitfaden downloaden

Cover nc spezial Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge

Praxisleitfaden: Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge

Der Praxisleitfaden liefert Fakten zur Beschäftigung von Flüchtlingen, Tipps und Angebote für die Praxis sowie Informationen über Projekte des Deutschen Caritasverbandes zur Förderung der Anstellung von Flüchtlingen. Mehr

Willkommen in Deutschland

Aus der Praxis

Ohne Ehrenamtliche keine Jobvermittlung?

Integrationslotsin Sandra Megahed erklärt, warum Wohnsitzauflage und Bürokratie die Jobvermittlung von Flüchtlingen schwer machen

Webinar 1

Ausbildungsduldung in schulischen Ausbildungsberufen

Experten des IvAF-Netzwerks: „Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge – Projektverbund Baden“ vermitteln grundlegende Informationen zur Ausbildungsduldung in schulischen Berufsausbildungen der Sozial- und Gesundheitsbranche.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Service

Perspektivengeber werden und dabei selbst gewinnen

Service Thema

Warum die Caritas Flüchtlinge qualifizieren und anstellen sollte

Service Service

Rechtliche Aspekte und Hinweise für Unternehmen

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2022