Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Caritaskongress 2019 - Bilder
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Caritaskongress 2019 - Bilder
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Für Profis
  • Fachthemen
  • Caritas
  • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
  • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Caritaskongress 2019 - Bilder
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Fachthema Caritas

Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge

Integration in Arbeit fördert nicht nur Teilhabe, sondern auch Eigenständigkeit. Unternehmen und Fachschulen bieten durch Berufsorientierungen, Qualifizierungen, Ausbildungs- und Arbeitsplätze Perspektiven - und investieren in die eigene Zukunft. Infos und Praxiserfahrungen aus der Caritas finden Sie hier.

Flüchtling und Pflegekraft im Austausch
Service

Perspektivengeber werden und dabei selbst gewinnen

Flüchtlinge zu Mitarbeitern in der Sozialwirtschaft zu qualifizieren, ist ein wichtiges Anliegen des Deutschen Caritasverbandes. Die Einmündung in qualifizierte Tätigkeit eröffnet nicht nur Perspektiven für Flüchtlinge, sondern auch für Arbeitgeber. Mehr


Rechtlicher Zugang von Flüchtlingen in Bildung und Arbeit

.
Flüchtling und Chef im Austausch
Migration und Integration

Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt

Der Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden und Schutzberechtigten unterliegt unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen, je nach Status der Person. Der Zugang zum Erwerbsleben ist ein wesentlicher Schlüssel für Teilhabe. Jeder Mensch sollte unabhängig von seiner Herkunft gleiche Chancen beim Zugang zu Ausbildung und Arbeit haben. Mehr

Unterschreiben
Service

Rechtliche Aspekte und Hinweise für Unternehmen

Je nach Aufenthaltsstatus haben geflüchtete Menschen sehr unterschiedliche Zugangsrechte zum deutschen Arbeitsmarkt. Die Migrationsfachdienste und IvAF-Netzwerke vor Ort können hier mit ihrem Fachwissen als Ratgeber wertvolle Dienste leisten. Mehr


Tipps zur Qualifizierung & Anstellung im Unternehmen

.
Frau mit Kopftuch mit alter Frau im Rollstuhl
Thema

Warum die Caritas Flüchtlinge qualifizieren und anstellen sollte

Die Beschäftigung von Flüchtlingen erfordert eine neue Strategie in der Personalpolitik. Die Herausforderung kann langfristig zu einer Win-win-Situation führen. Mehr

Mann mit Migrationshintergrund arbeitet am Computer
Integration

Wie Caritas-Arbeitgeber Angebote der DIHK nutzen können

Das NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist im März 2016 mit über 300 Gründungsmitgliedern gestartet. Seitdem unterstützt es Arbeitgeber bei der betrieblichen Integration Geflüchteter. Die Unternehmen erhalten praxisnahes Know-how und Informationen zu relevanten Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten. Mehr

Zwei Männer in Schreinerei

Mögliche Finanzspritzen und nützliche Türöffner

Es gibt gezielte Fördermöglichkeiten für die Beschäftigung von Flüchtlingen. Hier finden Sie eine Wegbeschreibung durch den Behördendschungel. Mehr

Junge Frau in Bewerbungssituation
Service

Strategische Personalplanung

Mit ihrer Expertise hat die Caritas einen idealen Hintergrund, um Geflüchteten Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten. Es braucht dazu aber auch einen langen Atem. Mehr


Integration von Geflüchteten in Pflegeberufe

.
Geflüchtete Frau betreut ältere Dame
Arbeitsmarktintegration

Flüchtlinge in Pflegeberufe integrieren

Fachkräftemangel, eine alternde Gesellschaft und Demografischer Wandel: Die Integration von Flüchtlingen in die Altenpflege ist Herausforderung und Chance zugleich. Wie sie gelingen kann und was beim Zugang zu beachten ist. Mehr

Frau mit Kopftuch mit alter Frau im Rollstuhl

Erfolgreiche Integration von Müttern mit Migrationshintergrund in den Pflegeberuf

Sie vereint der langersehnte Wunsch nach einem Schulabschluss oder einer Ausbildung. Sie sind ehrgeizig und erreichen die gesteckten Ziele. Das ESF-Programm „Stark im Beruf: Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein – Willkommen in der Pflege (MüMi) integriert Mütter mit Migrationshintergrund verstärkt in den Arbeitsmarkt. Mehr

Geflüchteten im Umgang mit deutschen Pflegebedürftigen und Kollegen im Pflegezentrum St. Anna, Gießen

Geflüchtete in der Pflege: Wie gemeinsames Arbeiten in heterogenen Gruppen gelingt

Es gibt Leben auf der Erde - und damit Vielfalt. Das betrifft auch und gerade den Menschen. In der heutigen Zeit diese Vielfalt anzuerkennen, sie positiv zu deuten, ist ein kontinuierlicher Prozess und erfordert eine professionelle Haltung, nicht nur in der Pflege, sondern auch im Umgang mit Kollegen. Mehr

Geflüchteten im Umgang mit deutschen Pflegebedürftigen und Kollegen im Pflegezentrum St. Anna, Gießen

Einstellung und Ausbildung von geflüchteten Menschen in der Pflege

Geflüchtete als neue Mitarbeitende in der Pflege? Welche gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen drängen uns zu dieser Frage und was ist der erste Schritt von Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen in ihrer Rolle als Arbeitgeber? Mehr

junger Asylbewerber und Bewohnerin
Ausbildungsgang

Ein Gesamtpaket, das Schule macht

Der baden-württembergische Versuch der „zweijährigen Berufsfachschule für Altenpflegehilfe“ mit Intensiv-Deutschkurs ist ein Erfolg. Denn er umfasst alles, was Geflüchtete für eine Ausbildung brauchen. Pflegeschulen auch in anderen Bundesländern und ihre Partnereinrichtungen könnten davon profitieren. Mehr


Beispiele aus der Praxis 

.
Arbeiten bei der Caritas
Fachinterview

Wer, wenn nicht wir?

Im Interview erklärt Harald Langner vom Diözesancaritasverband Osnabrück, wie eine nachhaltige Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt der Caritas gelingen kann. Mehr

Afghanische FSJlerin und Kind aus Krippe
Service

Freiwilligendienst für Flüchtlinge

In sozialen Berufen fehlen in den nächsten Jahren immer mehr Fachkräfte. So können Sie als Einrichtung den Einstieg in die Sozial- und Gesundheitsberufe ermöglichen. Mehr

Krankenpfleger mit alter Frau im Rollstuhl
Flüchtlinge in Ausbildung

„Der Kai, der ist mein Freund“

Kai Bah aus Sierra Leone ist Praktikant im Caritas-Altenheim Marienstift in Dachau und wünscht sich sehnlichst, Altenpfleger zu werden. Die Hürde ist genommen: Der 22-Jährige hat die B1-Sprachprüfung bestanden. Bald kann er die dreijährige Ausbildung zum Altenpfleger und damit ein neues Leben beginnen. Mehr

Neue Nachbarn Logo
Projekt aus Köln

Katholische Kirche & Caritas als Arbeitgeber für geflüchtete Menschen

Im Erzbistum Köln verantwortet der Diözesan-Caritasverband im Rahmen der Aktion Neue Nachbarn das Projekt „Willkommen Kollege! Willkommen Kollegin!“. Hier können sich katholische Arbeitgeber rund um Fragen zur Einstellung, Ausbildung und Qualifizierung von Geflüchteten beraten lassen. Mehr

Donia Basal aus Syrien fand beim Caritasverband eine Perspektive

Als Flüchtling kam Donia Basal (24) aus Syrien. Heute ist sie beim Caritasverband als Sprachmittlerin angestellt und hilft anderen Flüchtlingen, sich in Geldern zurecht zu finden. "Durch diesen Job habe ich aufgehört, ein Flüchtling zu sein", sagt sie. Mehr

Webinare zum Thema

Vielfaltsorientierte Personalarbeit

Wie profitiert die Caritas von einem vielfaltsorientierten Personalgewinnungsprozess? Das Diversity Insitut gibt Tipps zum vielfaltsorientierten Personalmarketing und der Gestaltung von Stellenausschreibungen.

Praxisleitfaden downloaden

Cover nc spezial Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge

Praxisleitfaden: Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge

Der Praxisleitfaden liefert Fakten zur Beschäftigung von Flüchtlingen, Tipps und Angebote für die Praxis sowie Informationen über Projekte des Deutschen Caritasverbandes zur Förderung der Anstellung von Flüchtlingen. Mehr

Willkommen in Deutschland

Aus der Praxis

Ohne Ehrenamtliche keine Jobvermittlung?

Integrationslotsin Sandra Megahed erklärt, warum Wohnsitzauflage und Bürokratie die Jobvermittlung von Flüchtlingen schwer machen

Webinare zum Thema

Ausbildungsduldung in schulischen Ausbildungsberufen

Experten des IvAF-Netzwerks: „Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge – Projektverbund Baden“ vermitteln grundlegende Informationen zur Ausbildungsduldung in schulischen Berufsausbildungen der Sozial- und Gesundheitsbranche.

Logo Gefördert durch das Ministerium für
Soziale Berufe - Pflegeberufe
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023