Die Teilnehmer*innen generieren, entwickeln und sichern die Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und personale Kompetenz (Sozial- und Selbstkompetenz), um ihre Aufgaben in den gerontopsychiatrischen Arbeitsfeldern erfolgreich wahrzunehmen.
Die Lernangebote der Weiterbildung ermöglichen es den Teilnehmer*innen folgende Lernergebnisse zu erreichen:
- Die gerontopsychiatrisch veränderten Menschen in den Mittelpunkt des Handelns stellen, unter Berücksichtigung ihrer physischen, psychischen, sozialen, lebensgeschichtlichen und spirituellen Bedürfnisse.
- Eine kreative und individuelle Pflege, Betreuung und Begleitung anbieten.
- Gerontopsychiatrische Handlungskonzepte kennen und anwenden.
- Die Rahmenbedingungen des eigenen Arbeitsfeldes verstehen, nutzen und mitgestalten.
Die Lernangebote dieser Weiterbildung basieren auf der pädagogischen Grundhaltung eines erwachsenengerechten, eigenverantwortlich gesteuerten und lebenslangen Lernprozesses.
Das Lernergebnis wird erreicht, wenn die Lernangebote aktiv und konstruktiv genutzt werden und die Teilnehmer*innen einen organisationalen und persönlichen Rahmen schaffen können, der diesen Lernprozess ermöglicht.
Module
Die einzelnen Module werden mit dem Fokus auf die Anforderungen an eine gerontopsychiatrische Fachkraft vermittelt. Die Aufteilung in Module ist theoretisch. In der Praxis wird und soll es zu Spezifizierungen, Vernetzungen und Synergien kommen.
Modul I Grundlagen der Gerontopsychiatrie
Modul II Der Pflege- und Betreuungsprozess in der Gerontopsychiatrie
Modul III Spezifische Handlungskonzepte in der Gerontopsychiatrie
Modul IV Kommunikation und Persönlichkeit
Struktur und Workloads der Weiterbildung
Die Weiterbildung umfasst ein Gesamtworkload von insgesamt 600 Lerneinheiten. Eine Lerneinheit (LE) entspricht 45 Minuten. Das Gesamtworkload gliedert sich in diese Abschnitte:
a) Präsenzlernphasen
b) Praktikum
c) Praxisprojekt
d) Kolloquium
a) Präsenzlernphasen
Die Präsenzlernphase beinhaltet ein Workload von 352 LE. Sie findet an den unten angegebenen Terminen jeweils von 9.00 - 16.15 Uhr im Fortbildungszentrum des Caritasverbandes für das Bistum Essen e.V., Am Porscheplatz 1 in 45127 Essen statt.
Termine der Präsenzlernphasen:
Block 1: 27.-30.03.2023
Block 2: 24.-27.04.2023
Block 3: 22.-25.05.2023+SV Gr. 1 26.05.2023
Block 4: 12.-15.06.2023+SV Gr. 2 16.06.2023
Block 5: 14.-17.08.2023+SV Gr. 1 18.08.2023
Block 6: 18.-21.09.2023+SV Gr. 2 22.09.2024
Block 7: 16.-19.10.2023+SV Gr. 1 20.10.2023
Block 8: 13.-16.11.2023+SV Gr. 2 17.11.2023
Block 9: 11.-14.12.2023+SV Gr. 1 15.12.2023
Block 10: 08.-11.01.2024+SV Gr. 2 12.11.2024
Block 11: 05.-08.02.2022
b) Praktikum
Jede*r Teilnehmer*in absolviert ein zweiwöchiges berufsfeldspezifisches Praktikum in einer externen Einrichtung der stationären oder teilstationären Altenhilfe, also nicht im eigenen Betrieb und nicht in einem Betrieb des eigenen Trägers. Im Praktikum ist eine strukturierte Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Das Praktikum wird mit einem Workload von 120 LE hinterlegt und findet in der Zeit zwischen dem 01. Juni und dem 31. August 2023 statt.
c) Praxisprojekt
Jede*r Teilnehmer*in führt ein berufsfeldspezifisches Praxispjekt durch, welches die Planung, die Umsetzung, die Evaluation sowie die Dokumentation beinhaltet.
Das Projekt wird mit einem Workload von 100 LE hinterlegt und wird in der Zeit zwischen dem 01. September 2023 und dem 31. Januar 2024 durchgeführt.
d) Kolloquium
Jede*r Teilnehmer*in führt ein berufsfeldspezifisches Kolloquium durch.
Die Kolloquien werden mit einem Workload von 28 LE hinterlegt und finden am 04. und 05. März 2024 statt.
Kursabschluss
Der Kursabschluss inklusive Übergabe der Zertifikate (Anmerkung: Hierfür müssen alle Workloads (Prä-senzlernphase, Praktikum, Praxisprojekt, Kolloquium) erfolgreich bestanden worden sein) findet am 06. März 2024 statt.
Zielgruppe
Für Mitarbeiter*innen in gerontopsychiatrischen Arbeitsfeldern der stationären und teilstationären Altenhilfe. An der Weiterbildung kann teilnehmen, wer die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger*in, Altenpfleger*in oder Ergotherapeut*in und in den letzten fünf Jahren mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis nachweisen kann. Die Teilnahme weiterer beruflicher Qualifikationen ist nach Rücksprache möglich. Über die Teilnahme entscheiden die Kursleitungen.
Kosten
3950,00 Euro.
Beinhaltet die Teilnahme an den Präsenzlernphasen, Seminarunterlagen, analoge und digitale Lernbegleitung bei allen Workloads sowie die Kursorganisation.
Ratenzahlung ist möglich.
Fördermöglichkeiten:
www.bildungsscheck.nrw.de
www.sbb-stipendien.de
www.bbraun-stiftung.de
Veranstaltungsnummer
01.003.23