Trauer hat viele Farben - ehrenamtliche Trauerbegleiter*innen gesucht
Um die Karte zu laden, müssen Sie in den Datenschutz-Einstellungen den GoogleMaps-Dienst zulassen.
Projekt-Beschreibung
Die Trauerbegleitung des Caritasverbandes Hochtaunus bietet verschiedene Angebote für Trauernde an. Unser Ziel ist dabei, jedem Menschen, unabhängig von Konfession oder Herkunft, in seiner Trauer individuell zu begegnen und ein Stück des Weges zu begleiten. Alle Gefühle, Ängste und Gedanken sollen in einem geschützten Rahmen zum Ausdruck kommen dürfen und dabei helfen, die Verlusterfahrung anzunehmen und die eigene Lebenswelt integrieren zu können. Ehrenamtliche sind eine wesentliche Stütze in der Trauerarbeit und leisten einen großen Beitrag.
Als Trauerbegleiter*in
- führen Sie Gespräche und unterstützen Menschen in ihrem Trauerprozess
- bieten Sie in offenen oder geschlossenen Trauergruppen einen geschützen Rahmen, um gemeinschaftlich der Trauer zu begegnen
- helfen Sie dabei, neue Angebote für trauernde Menschen zu entwickeln und umzusetzen
- haben Sie Geduld und Verständnis und unterstützen da, wo es notwendig ist
Aufgabe
Begleitung von Menschen nach einer Verlusterfahrung in offenen und geschlossenen Gruppen sowie in ein Einzelgesprächen
Zielgruppe
Menschen, die bereit sind, sich auf die Bedürfnisse und individuellen Erfahrungen von Trauernden einzulassen
Einsatzort
61440 Oberursel
Beginn (Einsatz)
01. Mai 2022
Ende (Einsatz)
01. Mai 2023
Zeitaufwand
Sie bringen ein Zeitkontingent von ca. zehn Abendterminen für eine qualifizierte Ausbildung und Hospitation mit. Der Zeitwaufwand ist abhängig vom Angebot: möglich sind drei Stunden pro Monat bis drei Stunden pro Woche.
Wir bieten
- eine qualifizierte Ausbildung in der Trauerbegleitung sowie regelmäßige Intervision und Reflexion
- Begleitung durch eine hauptamtliche Mitarbeiterin und gemeinschaftsfördernde Ehrenamtstreffen
- Aufwandsentschädigung für anfallende Kosten (z. B. Fahrtkosten)
Wir erwarten
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Folgende Voraussetzungen sollten erfüllt sein: - die Bereitschaft zur Schulung und Selbstreflexion - keine aktuelle eigene Trauersituation - Empathie und Offenheit