Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
English
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas
Deutschland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schuldnerberatung für junge Leute
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Familie
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Sei gut, Mensch!
    • Sozial braucht digital
    • Schwerpunkt
    • Klimaschutz
    • Krieg in der Ukraine
    • Armutswochen 2022
    • Infos zur Flutkatastrophe
    • Die Caritas und die Coronakrise
    • Neue Gefahr von rechts
    • Sterben und Tod
    • Willkommen in Deutschland
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Verbandszentrale
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Digitalisierung
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Migration und Integration
    • Sexueller Missbrauch
    • Sozialpolitik
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
    • Caritaskongress 2019 - Bilder
    • Sessions
    • Kongressprogramm
    • Team -Ticket
    • Gäste
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
          •  
            • Publikationen
              • neue caritas Info
              • Migration im Fokus
              • Flucht und Asyl
              • Ausländerrecht
              • Gesellschaftliche Vielfalt
              • Arbeitshilfen
              • Weitere Themen
            • Partner und Links
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Caritaskongress 2019 - Bilder
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Die Caritas
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Arbeitsbereiche
  • Migration und Integration
Deutscher Caritasverband
Bundeszentrale
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
        • Häufig gestellte Fragen
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schuldnerberatung für junge Leute
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
        • Beratung auf Türkisch
        • Beratung auf Arabisch
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Familie
        • Herausforderung Familie
        • Kranke Eltern
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
        • Bin ich süchtig?
        • Raus aus der Sucht
        • Süchtigen helfen
        • Junge Sucht-Selbsthilfe
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Vererben
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
      • Sei gut, Mensch!
        • Gutmenschen
        • Hintergründe
        • Materialien
      • Sozial braucht digital
        • Startseite
        • Hintergrund
        • Projekte
        • Kampagnen-Aktion 2019
        • Material
    • Schwerpunkt
      • Klimaschutz
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Armutswochen 2022
      • Infos zur Flutkatastrophe
      • Die Caritas und die Coronakrise
      • Neue Gefahr von rechts
      • Sterben und Tod
      • Willkommen in Deutschland
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Zeitschriften
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
            • Artikel
          • Jahrgang 2023
            • Artikel
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Verbandszentrale
        • Arbeitsbereiche
          •  
            • Publikationen
              • neue caritas Info
              • Migration im Fokus
              • Flucht und Asyl
              • Ausländerrecht
              • Gesellschaftliche Vielfalt
              • Arbeitshilfen
              • Weitere Themen
            • Partner und Links
        • Standorte
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2021
        • Spenden
        • Transparenzbericht
        • Ausbildung
      • Struktur und Leitung
        • Organe
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Finanz- und Personalvorstand
        • Vorständin
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • Caritas-Webfamilie
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    • Caritaskongress 2023
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas 2020
        • Theologie und Ethik
        • Caritas-Tandem 4.0
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Caritas als Arbeitgeber für Flüchtlinge
        • Lebenslanges Lernen
      • Digitalisierung
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Migration und Integration
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Podcast
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Sexueller Missbrauch
      • Sozialpolitik
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2023
      • Caritaskongress 2019 - Bilder
      • Sessions
      • Kongressprogramm
      • Team -Ticket
      • Gäste
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Twitter
Deutscher Caritasverband Referate

Migration und Integration

Umgang mit Vielfalt, Solidarität mit Benachteiligten, Überschreiten nationaler und ethnischer Grenzen und Begegnung mit anderen Kulturen sind Kernbestandteile der christlichen Identität. Der biblische Auftrag, Schutz zu gewähren und Solidarität zu üben, ist für die Caritas eine Verpflichtung.

Die Caritas versteht Integration als einen wechselseitigen, vielfältigen Prozess, an dem sich die gesamte Gesellschaft beteiligt. Wir setzen uns mit Visionen und konkreten Vorschlägen für eine Gesellschaft ein, die Identifikationsangebote macht und auf Anerkennung, Chancengleichheit und Selbstbestimmung setzt. Allen Menschen, die in einem Gemeinwesen leben, soll eine umfassende selbstbestimmte wirtschaftliche, soziale, kulturelle, rechtliche und politische Teilhabe möglich sein. Zudem agieren wir politisch mit dem Ziel, dass in Deutschland Menschenrechte garantiert, humanitäre Standards umgesetzt, Schutzsuchenden menschenwürdige Aufnahme gewährt sowie allen Migrant_innen Perspektiven in Würde und Sicherheit eröffnet werden.

Dieser Auftrag und dieses Verständnis von Zusammenleben prägen die praktische und politische Migrations- und Integrationsarbeit der Caritas. Sie wird auf Bundesebene durch das Referat Migration und Integration in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes (DCV) koordiniert und fachlich begleitet.

Aufgaben des Referats:

  • Förderung der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund
  • Anwaltschaft für Menschen mit Migrationshintergrund (einschließlich Flüchtlinge, Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus und Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität)
  • Mitgestaltung der Gesellschaft – als Gesellschaft der Vielfalt und der gleichberechtigten Teilhabe
  • Vernetzung innerhalb des Deutschen Caritasverbandes und mit anderen kirchlichen oder außerkirchlichen Organisationen auf Bundes- und europäischer Ebene sowie mit Migrantenorganisationen
  • Geschäftsführung der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Migration 

Arbeitsweise des Referats:

Lobbyarbeit

  • Entwicklung verbandlicher Positionen und politische Einflussnahme, insbesondere durch Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen und politische Gespräche, in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen sowie dem Berliner und dem Brüsseler Büro des DCV
  • Mitarbeit in staatlichen und anderen Gremien, u. a. in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und mit dem Arbeitsstab der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen Dritter (Politik, Forschung, Stiftungen, etc.)

Koordination und Dienstleistung

  • Erarbeitung von Rahmenkonzepten und Qualitätsstandards
  • Mitarbeit in kirchlichen Gremien, etwa in der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • Angebote zur Fort- und Weiterbildung für Mitarbeitende der Verbandsgliederungen 
  • Koordination bzw. fachliche Begleitung und Weiterentwicklung der Flüchtlingsarbeit der Caritas, von Integrationsprogrammen und -projekten sowie der Rechtsberaterkonferenz
  • Organisation von Fachveranstaltungen
  • Informationsaufarbeitung und Bereitstellung der Informationen hinsichtlich nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungen
  • Erarbeitung und Veröffentlichung von Publikationen

Das Referat Migration und Integration ist insbesondere in folgenden Arbeitsbereichen tätig:

Programme und Projekte

Das Referat ist Zentralstelle der Caritas für vom Bund geförderte Programme und Projekte im Bereich Migration und Integration. Es ist Ansprechpartner für Bundesministerien und -behörden sowie für die verbandlichen Gliederungen und Träger auf Diözesan- und Ortsebene. Ergänzt wird die Förderung des Bundes durch umfangreiche kirchliche Eigenmittel der Träger und eigene Aktivitäten.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE):

Logo - BMI Bundesministerium des InnernLogo - BME Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

Die MBE wird durch das Bundesministerium des Innern gefördert. An derzeit rund 275 Standorten wird mit circa 475 Mitarbeiter_innen Beratungsarbeit geleistet. Die Aufgaben der MBE sind: Einzelfallberatung, sozialpädagogische Begleitung und Vermittlung von Kinderbetreuungsangeboten während der Integrationskurse, Gruppenangebote, Mitarbeit in kommunalen Netzwerken, Mitwirkung bei der interkulturellen Öffnung und Öffentlichkeitsarbeit.

Jugendmigrationsdienste (JMD):

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

Die Arbeit der Jugendmigrationsdienste (JMD) wird durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Caritas und weitere katholische Träger halten an derzeit 125 Standorten mit rund 270 Mitarbeiter_innen Jugendmigrationsdienste vor. Die Aufgaben der JMD sind: Einzelfallberatung, Gruppenarbeit, Vernetzung der Angebote für Jugendliche in den Sozialräumen, Unterstützung beim Prozess der interkulturellen Öffnung der Einrichtungen und Dienste.

Gemeinsam für Teilhabe: Koordinierung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements für, von und mit Geflüchteten

Logo - Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und IntegrationGefördert durch:

Durch Begleitung, Begegnung und Unterstützung im Alltag leisten ehrenamtlich Engagierte einen wichtigen Beitrag dazu, dass Geflüchtete sich in ihrem Umfeld zurechtfinden und selbstbestimmt an unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens teilhaben können. Zur Förderung dieses Engagements stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Integrationsbeauftragte) dem Deutschen Caritasverband Mittel im Rahmen des Projekts "Gemeinsam für Teilhabe" zur Verfügung.

Ziel des Projekts ist es, ehrenamtliches Engagement für, von und mit Geflüchteten durch hauptamtliche Strukturen und Netzwerke bundesweit zu stärken und zu verstetigen. Dazu werden an 26 Standorten bundesweit Koordinator_innen eingesetzt, die Ehrenamtliche durch Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen in ihrem Engagement begleiten sowie neue Ehrenamtliche mit und ohne Fluchthintergrund für ein Engagement gewinnen. Mehr Infos

Kontakt: Jana Freudenberger, Telefon: 0761 200-469, E-Mail: Jana.Freudenberger@caritas.de

Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen”

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

An 26 über ganz Deutschland verteilten Standorten werden Ehrenamtliche durch Koordinatorinnen und Koordinatoren in Diensten und Einrichtungen der Caritas begleitet, im Rahmen einer Patenschaft Menschen aus sozial benachteiligten Gruppen zu unterstützen. Durch diese Chancenpatenschaften werden unter anderem individuelle Potenziale von Kindern und Jugendlichen durch Lesen, Lernen und Hausaufgabenbetreuung gefördert werden, gesellschaftliche Teilhabe über Freizeit, Sport und Kultur verbessert , Lebensübergänge von Schule zum Beruf, von Arbeitslosigkeit in Arbeit und von Wohnungslosigkeit in Wohnung begleitet und eine Alltagsbegleitung als Hilfe zur Selbsthilfe geleistet. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Kinder (BMFSFJ) gefördert. Mehr Infos

Kontakt: Verena Liessem, Telefon: 0761 200-484, E-Mail: Verena.Liessem@caritas.de

Gemeinsam für Empowerment: Angebote zur Stärkung von geflüchteten Mädchen, Frauen und Familien sowie anderen besonders schutzbedürftigen Personen

Logo - Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und IntegrationGefördert durch:

Geflüchtete Frauen, junge Mädchen sowie LGBTI-Geflüchtete sind häufig besonderen Gewalterfahrungen, Diskriminierung und starken körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Das Projekt „Gemeinsam für Empowerment“ hat zum Ziel, diese besonders schutzbedürftigen Personengruppen durch niedrigschwellige Unterstützungsangebote zu stärken und zu einer selbstbestimmten gesellschaftlichen Teilhabe zu befähigen. Mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration werden an 19 Projektstandorten der verbandlichen Caritas bundesweit Beratungs- und Begleitungsangebote sowie Gruppenangebote in geschützten Räumen durch hauptamtliche Mitarbeiter_innen bereitgestellt. Mehr Infos

Kontakt: Jana Freudenberger Telefon: 0761 200-469, E-Mail: Jana.Freudenberger@caritas.de

Förderung von Psychosozialen Zentren

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

Gefördert durch Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) werden in den 12 Psychosozialen Zentren (PSZ) der Caritas spezifische psychotherapeutische und psychosoziale Unterstützungsleistungen für schwer traumatisierte oder psychisch erkrankte Schutzsuchende und Flüchtlinge angeboten. Darüber hinaus werden vor Ort Netzwerke und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, um die Öffnung der Regelsysteme für traumatisierte bzw. psychisch erkrankte geflüchtete Menschen zu unterstützen. Nicht zuletzt bieten die PSZ Sensibilisierungs-, Qualifikations- und Beratungsmaßnahmen für haupt- oder ehrenamtlich mit Schutzsuchenden und Flüchtlingen arbeitende Personen an.

Kontakt: Tobias Mohr, Telefon: 0761 200-475, E-Mail: Tobias.Mohr@caritas.de

Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften

Logo - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und JugendGefördert vom:

Im Rahmen des durch das Bundesfamilienministerium finanzierten Projekts „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften“ werden von den Wohlfahrtsverbänden sogenannte Multiplikator_innen für Gewaltschutz eingesetzt. Ziel des Projekts ist es, mittels regional agierender Multiplikator_innen Schutzmaßnahmen für geflüchtete Menschen in Unterkünften zu verbessern und deren Wirksamkeit sicherzustellen. Eine Multiplikatorin der Caritas ist in Baden-Württemberg tätig und fungiert dort als regionale Kontakt- und Anlaufstelle. Eine Multiplikatorin der Malteser ist zuständig für die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Arbeit der Multiplikator_innen findet auf Grundlage der Erkenntnisse der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ statt.

Weitere Infos zum Projekt

 

Kontakt: Raphael Bolay, Telefon: 0761 200-331, E-Mail: Raphael.Bolay@caritas.de

Pilotprojekt „Neustart im Team” (NesT)

Im Rahmen des Pilotprojekts „Neustart im Team - Staatlich-gesellschaftliches Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge“ werden 500 schutzbedürftige Flüchtlinge nach Deutschland einreisen. Ihnen zur Seite stehen Mentorinnen und Mentoren, die bei der Integration unterstützen und das Einleben in Deutschland begleiten. Außerdem finanzieren die Mentoring-Gruppen die Miete der Schutzbedürftigen für zwei Jahre.

In einem Kooperationsprojekt vom Deutschen Caritasverband, Roten Kreuz und Ev. Kirche von Westfalen wurde die Zivilgesellschaftliche Kontaktstelle „ZKS” eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, den Mentor_innen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen, durch das Antragsverfahren zu begleiten, Informationen zu geben, Schulungsangebote zu organisieren und bei der Suche nach örtlichen Unterstützungsmöglichkeiten zu helfen.

Weitere Infos zum Projekt

 

Kontakt: Katharina Nicola Mayr, Telefon: Telefon: 0761 200 – 476; E-Mail: KatharinaNicola.Mayr@caritas.de; Elena Knežević, Telefon: 0761 200-370, E-Mail: Elena.Knezevic@caritas.de

Migrations- und Integrationspolitik sowie Ausländer- und Asylrecht und verwandte Rechtsgebiete

Der Deutsche Caritasverband setzt sich in seinen politischen Aktivitäten für eine Gesellschaft ein, die allen Menschen Teilhabe ermöglicht und in der Vorurteile und Exklusion keinen Platz haben. Das Referat Migration und Integration entwickelt migrations- und integrationspolitische Aktivitäten und Positionen, die geprägt sind von unserer Überzeugung der Gleichwertigkeit aller Menschen und unserem biblischen Auftrag, allen Schutz, Gastfreundschaft und Solidarität zu gewähren. Dazu zählen sowohl Bürger_innen aus anderen EU-Ländern als auch diejenigen, die aus anderen Ländern beispielsweise zu Erwerbszwecken oder als Schutzsuchende in die EU und nach Deutschland kommen oder kamen und hier leben. Dabei kann es sich um Menschen mit Aufenthaltsrecht handeln oder um Menschen, die ausreisepflichtig sind, wie zum Beispiel Personen in Duldung. Ebenso nehmen wir die Schwierigkeiten für Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in den Blick.

Wir engagieren uns dafür, dass Deutschland und die EU ihren rechtlich bindenden Pflichten und ihrer humanitären Verantwortung im Flüchtlingsschutz gerecht werden und ein solidarisches gemeinsames Asylsystem entwickeln und umsetzen. Daneben setzen wir uns dafür ein, die Möglichkeiten für legale Arbeitskräftezuwanderung zu erweitern, wobei nicht nur die Interessen Deutschlands, sondern gleichberechtigt die Folgen für die Herkunftsländer sowie die Rechte und Interessen der Migrant_innen zu berücksichtigen sind.

Um politische Entscheidungen in diesem Sinne zu beeinflussen, erarbeiten wir  Positionspapiere, führen Aktionen und Initiativen zu Anliegen in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft durch (zum Beispiel die Initiative für Gesellschaftlichen Zusammenhalt) und entwickeln strukturelle Partnerschaften. Wir machen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel, nehmen Stellung zu Gesetzentwürfen und bringen uns in aktuelle Debatten ein (Fachthema Migration).

Ebenso zielt unsere Arbeit darauf ab, öffentlich für spezifische Schwierigkeiten neu zugewanderter Menschen und bereits lange in Deutschland lebender Menschen mit Migrationshintergrund zu sensibilisieren und Akzeptanz und Verständnis zu steigern. Dafür erarbeiten wir Materialien für die Öffentlichkeit, initiieren und organisieren Tagungen und bringen uns in den öffentlichen Diskurs ein.

Zuletzt geändert am:

  • 11.10.2022
Zwei Frauen im Gespräch
neue caritas

Migration und Integration Info

Mehrmals im Jahr informieren wir Sie in einer Beilage der Zeitschrift neue caritas über aktuelle Entwicklungen aus dem Arbeitsbereich "Migration und Integration". Hier finden Sie ausgewählte Fachartikel, unten können Sie alle Ausgaben kostenlos als PDF herunterladen. Mehr

Aufnahme eines Asylbewerbers in einem Asylbewerberheim durch einen Mitarbeiter der Caritas
Aktuelle Fachtexte

Migration – Integration

Hier finden Expertinnen und Experten aktuelle Fachinformationen zum Themenfeld der Migration und der Integration aus Sicht der Caritas. Mehr

  • Aktuelle Stellungnahmen
Aktuelle Stellungnahmen
Stellungnahme

Krieg und Flucht: Kitas und Schulen als Schlüssel der Integration

Sechs Monate Krieg – sechs Monate Flucht: Der Zugang zu Kitas und Schulen in Deutschland ist für Kinder aus der Ukraine der Schlüssel für eine Kultur des Aufwachsens und der Integration. Mehr

Stellungnahme

Caritas zum Entwurf eines Chancen-Aufenthaltsgesetz: nur eine moderate Weiterentwicklung der Bleiberechte

Der Entwurf zum Chancen-Aufenthaltsgesetz enthält gute Ansätze, ist aber nicht dazu geeignet, die höchst kritisch zu bewertende Praxis der Kettenduldungen zu durchbrechen. Mehr

Stellungnahme

Aufenthaltserlaubnis für Pfleghelferinnen und Pfleghelfer ermöglichen

Angesichts eines eklatanten Mangel an Arbeitskräften in der Pflege, macht sich der Deutsche Caritasverband dafür stark, auch ausländischen Pflegehilfskräften mit einjähriger Ausbildung eine Aufenthaltserlaubnis zu gewähren. Mehr

Stellungnahme

Stop FGM_C! Der Verstümmelung- und Beschneidung weiblicher Genitalien ein Ende setzen

Beim Thema Genitalverstümmelung besteht in Deutschland großer Handlungsbedarf, insbesondere was Prävention, die Beratung und Aufklärung von Betroffenen sowie die Anerkennung ihrer Rechte im Asylverfahren angeht, so der Deutsche Caritasverband und seine Fachverbände SkF und IN VIA Deutschland in einer gemeinsamen Positionierung. Mehr

Themen und Hintergründe

Aktuelle Fachtexte finden Sie auf unserer Fachthemenseite Migration und Integration.

  • Leitung
  • Stellvertretung
PD Dr. Andrea Schlenker
Stellvertretende Bereichsleiterin und Referatsleiterin Migration und Integration
+49 761 200-375
+49 761 200-375
andrea.schlenker@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen, Referat Migration und Integration
Karlstr. 40
79104 Freiburg
www.caritas.de
Tobias Mohr
Stellvertretender Referatsleiter und Teamleiter
+49 761 200-475
+49 761 200-475
Tobias.Mohr@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Bereich Sozialpolitik und fachliche Innovationen, Referat Migration und Integration
Karlstraße 40
79104 Freiburg
www.caritas.de

Ansprechpartner_innen

Migrationsberatung für Erwachsene und Jugendliche:

Stefan Peetz
Telefon 0761 200-852
Stefan.Peetz@caritas.de

Flucht und Asyl:

Tobias Mohr
Telefon 0761 200-475
Tobias.Mohr@caritas.de

Migrations- und Integrationspolitik:

Dr. Elke Tießler-Marenda
Telefon 0761 200-371
Elke.Tiessler-Marenda@caritas.de

Aufenthaltsrechtliche Illegalität:

Raphael Bolay
Telefon 0761 200-331
Raphael.Bolay@caritas.de

Katholische Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM):

PD Dr. Andrea Schlenker
Telefon 0761 200-375
Andrea.Schlenker@caritas.de

Übersicht Referatsteam

PDF | 118 KB

Organigramm des DCV-Referats Migration und Integration

Übersicht über das Referat Migration und Integration im DCV, mit Katholischer Arbeitsgemeinschaft Migration (KAM) sowie Projekten (Stand 01.10.2022).
PDF | 110,8 KB

Organigramm der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes

Übersicht aller Fach- und Kompetenzbereiche, Stabsstellen und Referate der Bundeszentrale des Deutschen Caritasverbandes (Stand: Juli 2022)

Weitere Informationen zum Thema

Links

Verbandszentrale Organisationsstruktur

Arbeitsfelder in der Zentrale des Deutschen Caritasverbandes

Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar
  • Suche

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Verbandszentrale
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Newsletter
  • Englische Website
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023